Internationaler Strafgerichtshof: Afrika gegen das Weltgericht
Afrikanische Staaten fordern Immunität für amtierende Amtsinhaber. Damit stellen sie einen Grundpfeiler der internationalen Strafjustiz infrage.
BERLIN taz | Auf der Jahresversammlung der Mitgliedstaaten des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) in Den Haag hat am Donnerstagnachmittag eine außerordentliche Debatte über die Abschaffung eines Grundpfeilers der internationalen Strafjustiz begonnen.
Auf Antrag Kenias, unterstützt von der afrikanischen Staatengruppe, soll die Möglichkeit der Strafverfolgung amtierender Staats- und Regierungschefs und ihrer Stellvertreter aus dem Rom-Statut gestrichen werden.
Der Streit über eine mögliche Immunität für amtierende Amtsinhaber hat sich zu einem Zankapfel zwischen Afrika und dem IStGH entwickelt. Das Den Haager Weltgericht hat in den elf Jahren seines Bestehens ausschließlich in Afrika gearbeitet.
Die Sieger der letzten Präsidentschaftswahl in Kenia, Präsident Uhuru Kenyatta und sein Vize William Ruto, sollen beide in Den Haag vor Gericht – der Prozess gegen Ruto hat bereits begonnen, der gegen Kenyatta wurde kürzlich auf Februar 2014 vertagt.
Im Oktober hatte die Afrikanische Union (AU) beschlossen, auf eine Immunitätsklausel im Rom-Statut hinzuwirken. Der AU-Konsens ist, dass es ungerecht sei, afrikanische Staatschefs bevorzugt vor Gericht zu stellen, bloß weil afrikanische Länder sich bereitwillig dem Rom-Status angeschlossen hätten.
Mehrheit gilt als sicher
Ein von Ruanda im Namen der AU eingebrachter Resolutionsentwurf im UN-Sicherheitsrat, die Kenia-Prozesse um ein Jahr zu verschieben, scheiterte am vergangenen Freitag knapp, mit sieben Ja-Stimmen und acht Enthaltungen, aber keiner einzigen Nein-Stimme. Russland und China hatten sich auf Seite der AU gestellt. Kenias Außenministerium hatte hinterher dem Sicherheitsrat vorgeworfen, „den Kontinent und seine Führer erniedrigt“ zu haben.
Die meisten Menschenrechtsorganisationen in Afrika sind gegen eine Immunitätsklausel, aber sie stößt auf heimliche Sympathie bei Regierungen auch außerhalb Afrikas. Eine Mehrheit für Kenias Antrag galt in Den Haag dennoch als unwahrscheinlich.
In der Generaldebatte am Vormittag betonten zahlreiche Redner, es sei wichtig, den Kampf gegen Straflosigkeit nicht zu verwässern. Der richtige Weg, um Afrikas Eindruck einer Benachteiligung entgegenzutreten, sei, dass alle Staaten der Welt dem Gerichtshof beitreten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Neue EU-Kommission
Es ist ein Skandal
Gespräche in Israel über Waffenruhe
Größere Chance auf Annexion als auf Frieden