Hardcore-Protestanten in Finnland: Die bibeltreue Innenministerin
Päivi Räsänen zieht wieder gegen Homos, Abtreibungen und „lustbetonten“ Lebensstil zu Felde. Das könnte, wie schon einmal, zu Kirchenaustritten führen.
STOCKHOLM taz | Päivi Räsänen dürfte das teuerste Mitglied der finnischen protestantischen Kirche sein. Die 53-jährige Innenministerin, zuständig auch für Kirchenfragen, hat in der vergangenen Woche für eine neue Welle von Kirchenaustritten gesorgt. Und damit jährliche Kirchensteuerverluste für die evangelisch-lutherische Kirche in Höhe von mehreren hunderttausend Euro verursacht.
Schon vor drei Jahren führten Räsänens Äußerungen in einer Talkshow dazu, dass binnen zehn Tagen so viel FinnInnen ihren Kirchenaustritt erklärten wie sonst in einem ganzen Jahr: 34.000. Der Verlust der Kirchensteuereinnahmen pro Jahr beläuft sich auf 8 Millionen Euro. Räsänen hatte damals Homosexualität als Sünde und gleichgeschlechtliche Paare als „schlechtere Eltern“ bezeichnet; jetzt proklamierte sie, die Lehren der Bibel stünden über der weltlichen Gesetzgebung.
Die Bibel, das eigentliche Gesetzbuch Finnlands? Zwar versuchte die Ministerin, ihre Aussage, für die sie von ihrer Kabinettskollegin und Justizministerin heftig kritisiert wurde und die sie nach Meinung vieler Verfassungsjuristen als Innenministerin ganz unmöglich gemacht hat, später doch deutlich zu relativieren.
Ihre Aussage habe sich etwa auf Deutschland während der Naziherrschaft bezogen oder auf das Recht finnischer Ärzte, Abtreibungen zu verweigern. Doch ihr Vergleich von Abtreibungsrecht mit Tierschutzgesetzgebung sowie ihre Einschätzung, der Fötus sei in Finnland weniger geschützt als ein Tier durch den Tierschutz, führte erst recht zu einer neuen Kontroverse.
Die Ärztin, Mutter von fünf Kindern, verheiratet mit einem Pastor, wettert gegen Abtreibungen, gleichgeschlechtliche Liebe und meint, Finnland solle christliche Flüchtlinge bevorzugen. Sie profilierte sich aber auch als Verbotsministerin, indem sie einen zu „lustbetonten“ Lebensstil kritisierte.
Ihre Vorstöße für ein Verbot des Alkoholausschanks nach Mitternacht und für ein Bierverbot auf den Rängen der Eishockeystadien werde vermutlich nur bewirken, dass die Christdemokraten ihren Status als marginalisierte 4-Prozent-Minipartei nie verbessern würden, meinte die Zeitung Hufvudstadsbladet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten