Fußballcoach Jürgen Klopp: Charmebolzen oder Rumpelstilzchen?
Was ist los mit dem Trainerschnuckel der ballverrückten Nation? Kann Jürgen Klopp lieb nur bei Erfolg? Was wir jetzt sehen, ist endlich der komplette Klopp.
Neulich hat Jürgen Klopp die Zähne gefletscht. Es sah aus, als ob er den vierten Schiedsrichter mit Haut und Haar verspeisen wollte. „So sehe ich nun mal aus“, erklärte der Meistercoach Klopp sein furchterregendes Mienenspiel. Das ist freilich nur die halbe Wahrheit. Denn Klopp sieht nur so raubtierhaft aus, wenn er schlechte Laune hat – was in letzter Zeit ziemlich häufig passiert. Der Charmebolzen ist verstimmt. Er giftet und motzt, er meckert und bölkt.
Ist das noch der Jürgen Klopp, den Fußballdeutschland als Trainer der Herzen zu kennen glaubt? Ja natürlich, aber Klopp verzichtet im Angesicht der kleinen Klubkrise darauf, permanent den Unterhaltungsclown zu geben. Er lässt sich ein bisschen gehen. Klopp glaubt nicht ganz zu Unrecht, sich das leisten zu können, schließlich hat er Großes vollbracht mit seinen Schwarz-Gelben, zumindest in Deutschland. Zu bestaunen ist jetzt also der komplette Klopp, das gesamte Spektrum seiner Persönlichkeit. Nur die Öffentlichkeit mag erstaunt sein über die neuen Wesenszüge, Insider sind es eher nicht.
Die Fakten reichen aus, um eine veritable Herbstdepression aufziehen zu lassen: neun Punkte Abstand zu den Bayern, vier verletzte Schlüsselspieler und eine Abwehr, die bisweilen so durchlässig ist wie ein Nudelsieb. Dazu kommen eine miese Chancenverwertung und die Ungewissheit, woran es denn verdammt noch mal liegt.
In Zeiten der Krise bewährt sich der echte Mann, sagen Branchenkenner. Klopps Strategie sieht anscheinend so aus: Ein Meistertrainer muss es nicht jedem recht machen, er muss nicht in jede Kamera lächeln, seine Ausführungen mit einem Scherz und dem typisch Klopp’schen breiten Grinsen abrunden. Warum nicht auch mal ein paar Journalisten beschimpfen, das hat im Fußball ohnehin Tradition? Also sagt er, dass er heute keine großen Erklärungen zum Fußball abgebe. Das habe eh keinen Sinn, weil der Interviewer sie eh nicht verstehe. Oder er schmollt, wie jetzt nach dem Spiel bei Hannover 96 (1:1), wohlwissend, dass er dann „wie ein Idiot“ dastehe.
„Du Seuchenvogel“
Dass Klopp auf der ganzen Klaviatur der Gemütszustände spielen kann, das war schon zu bestaunen, als er den SWR-Radioreporter Stephan Mai, der mit einem Interviewwunsch an Klopp herangetreten war, mit den Worten abkanzelte: „Ach, leck mich am Arsch, darauf habe ich Bock wie Zahnweh. Du Seuchenvogel. Ihr habt 50 Leute beim SWR und ausgerechnet du kommst.“
Aber auch diese Szene hat mindestens zwei Dimensionen. Immer wenn Mai ins Stadion gekommen ist, patzte der BVB oder Mainz 05, Klopps früherer Klub. Das Verhältnis von Mai zu Klopp glich einem Running Gag. Doch Klopp kündigte mit seinem Ausraster die stille Übereinkunft auf, dass hier doch nur gescherzt wird. Es wurde ernst. Genauso ernst, wie es auch jetzt ist. Für Dortmund geht es um alles – die Meisterschaft. Für Klopp um seinen Ruf.
Er ist ja weiß Gott noch nicht am Ende. Im Gegenteil. Seine eigentliche Karriere hat gerade erst begonnen. Ein internationaler Großtrainer möchte er werden, und der BVB soll auch international endlich ein paar Bäume ausreißen. So gesehen ist der zunehmend misanthropische Herr Klopp auf einem guten Weg. Denn welcher Supercoach war schon ein Strahlemann? Ernst Happel etwa, Alex Ferguson, José Mourinho oder Giovanni Trapattoni? Ganz zu schweigen von Felix Magath. (Das erklärt im Übrigen auch Klinsmanns Scheitern.)
Sie alle waren sicherlich am Anfang ihrer Karriere zugänglicher und menschenfreundlicher. Aber mit den Jahren stellt sich im Fußballgeschäft eine professionelle Deformation des Charakters ein. Davor ist offenbar auch Jürgen Klopp nicht gefeit. Ist aber nicht schlimm.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird