Flüchtlingslager in Australien: „Dieser Ort ist die Hölle“
Asylbewerber in Australien seien katastrophalen Zuständen ausgesetzt, kritisieren Menschenrechtler. Besonders betroffen seien Kinder.
SYDNEY afp | In Australien auf Asyl zu warten, ist für viele Kinder die „Hölle“: Laut einem am Montag vorgelegten Bericht der australischen Menschenrechtskommission führen die Zustände in dem Hauptlager auf der Weihnachtsinsel bei den dort untergebrachten Flüchtlingskindern zu schweren psychischen Störungen und Entwicklungsverzögerungen. Die meisten Kinder seien sechs bis acht Monate in dem Lager untergebracht, schrieb die Kommission. Teils würden sie ihre Betten nässen, ihre Köpfe gegen Wände schlagen oder sich selber beißen.
Kommissionspräsidentin Gillian Triggs sagte, die meisten Kinder seien bei ihrem Besuch in dem Lager auf der entlegenen Insel sichtlich verstört gewesen. Sie hätten gesagt, „dieser Ort ist die Hölle“, und hätten um Hilfe gebeten, dort wegzukommen. Andere hätten beklagt, dass es „keine Schule, nichts zum Spielen und nichts zu tun“ gebe. Viele beschrieben zudem ihre Not, in einem Lager mit Erwachsenen leben zu müssen, die vielfach traurig und wütend seien und sich teilweise selbst verletzen würden.
„Die Kinder hören auf zu reden“, sagte Triggs dem Rundfunksender ABC. Oft würden sie auf Bildern Gefängnisse zeichnen. Untereinander würden sie sich vielfach nicht mit ihren Namen, sondern mit ihren Nummern ansprechen. Insgesamt fühlten sich die Asylbewerber vergessen und litten unter der Ungewissheit, wann sie weiter zu den Aufnahmelagern in Papua Neuguinea und Nauru gebracht würden, sagte Triggs.
Gemäß der umstrittenen australischen Asylpolitik werden Flüchtlinge, die per Boot nach Australien kommen, in Lager in dem Inselstaat Nauru oder auf die Insel Manus in Papua Neuguinea gebracht. Selbst wenn ihren Asylanträgen statt gegeben wird, dürfen sie nicht nach Australien kommen. Die Zustände in den Aufnahmelagern werden von Flüchtlingshilfswerken scharf kritisiert. Mitte Februar kam es in dem Lager auf Manus nach wochenlangen Protesten der Flüchtlinge zu gewaltsamen Zusammenstößen mit den Wachleuten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach
Sport und Krieg in der Ukraine
Helden am Ball