Flüchtlinge in Berlin-Hellersdorf: Wieder Anschlag aufs Heim
Das Flüchtlingsheim in Hellersdorf wurde erneut attackiert: Bislang Unbekannte warfen einen Böller durch ein offenes Fenster.
BERLIN taz | In der Nacht zu Dienstag gab es erneut einen Anschlag auf das Asylbewerberheim in Hellersdorf. Das bestätigt Polizeisprecher Guido Busch der taz. „Ein Feuerwerkskörper wurde durch ein angeklapptes Fenster in das Gebäude geworfen. Personen kamen nicht zu Schaden. Die Täter sind entkommen“, sagt er.
Deutlich eher und auch konkreter als die Polizei hatte die rechtslastige „Bürgerinitiative Hellersdorf“ vom Anschlag auf ihrer Facebook-Seite berichtet. Bereits um 9 Uhr morgens konnte man dort von einem „Loch in der Scheibe vom Heizungsraum“ und Spuren von „mutwilliger Zerstörung“ an einer Tür lesen. Später wurde auch noch ein Foto dazugestellt. Zu lesen war außerdem: „Schön sind Gewaltdelikte sicherlich nicht, aber zeigen erneut, dass hier in Hellersdorf keiner so wirklich sich mit dieser Situation abfinden möchte.“
Bereits in der Silvesternacht und Anfang Januar hatte es ähnliche Bölleranschläge auf die beiden Gebäude des Flüchtlingsheims und auf eine Kita gegeben, in der sich eine Unterstützergruppe der Hellersdorfer Asylbewerber trifft. Lediglich einmal konnte die Polizei mehrere volltrunkene Personen auf frischer Tat erwischen. Sie geht in allen Fällen von einer politischen Motivation aus.
Innensenator Frank Henkel (CDU) hatte auf der letzten Sitzung des Verfassungsschutzausschusses davon gesprochen, dass in den anonymen Bürgerinitiativen gegen Asylbewerberheime, die es inzwischen in Hellersdorf, Pankow, Neukölln und am Oranienplatz gibt, die NPD und andere rechte Kräfte mitmischen würden.
Eine konkrete Gefahr für die Bewohner und Mitarbeiter des Heims hatte er verneint. Das sehen Linke und Grüne anders. SPD und Linke fordern mehr Polizeipräsenz für das Hellersdorfer Heim.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell