Falsche Meldung zu Ryanair: Billigflieger lässt Flüchtlinge stehen
Eine große Nachrichtenagentur fällt auf eine gefälschte Pressemitteilung rein. Flüchtlinge brauchen weiterhin ein Visum für ihr Ticket.
Um 11.52 Uhr hatte dpa berichtet, dass Ryanair ab 12. Oktober Flüchtlinge ohne Visa-Prüfung in andere EU-Länder bringen wolle. Das Unternehmen werde auf Flügen von Kos in Griechenland, dem slowakischen Bratislava und Ungarns Hauptstadt Budapest Passagiere nicht mehr daraufhin überprüfen, ob sie das Recht zur Einreise haben.
Das aber ist nach derzeitiger Rechtslage vorgesehen. Denn nach einer EU-Richtlinie zum Schengen-Abkommen dürfen Fluggesellschaften Passagiere ohne gültiges Visum nicht ins Land bringen. Tun die Airlines dies doch, müssen sie mit Geldstrafen von mindestens 3.000 Euro pro Einzelfall rechnen. Zudem müssen sie die Kosten für den Rückflug der Flüchtlinge übernehmen.
Das sollte Ryanair laut dpa nicht mehr schrecken. „Wir werden die gesamten Kosten dieses Verstoßes mit Stolz tragen“, zitierte die dpa den Ryanairs Marketingchef Kenny Jacobs auch noch in einer zweiten kurz nach 13 Uhr verbreiteten Meldung. „Das Unternehmen wolle damit einen kleinen Beitrag zur Hilfe für Flüchtlinge leisten, sagte Jacobs in einer schriftlichen Erklärung.“
Die aber erwies sich dann als Fake, wie die Nachrichtenagentur per Eilmeldung um 14.13 Uhr bekannt gab. In der angeblichen Ryanair-Mitteilung wiedergegebene Äußerungen von Marketingchef Kenny Jacobs seien vollständig erfunden, teilte das Unternehmen selbst mit. Die dpa zog die Meldung zurück und entschuldigte sich auf Twitter bei ihren Kunden und der Fluggesellschaft.
Da fand sich die Meldung längst auf vielen Onlineprotalen, etwa bei focus.de, faz.net oder handelsblatt.de.
Die gefälschte Pressemitteilung findet sich auch auf der offensichtlich eigens eingerichteten Webseite ryanfair.org. Dort begründet der Marketingchef der Fluggesellschaft die Aktion mit den Worten: „Wir stehen vor der größten humanitären Notlage unserer Zeit, in der es um die Bestätigung unserer Mission geht: Flugreisen für die Massen zu ermöglichen“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten