Ebola-Tagebuch - Folge 26: Die Wut hinter den Schutzanzügen
Aus Protest gegen unzureichende oder gar nicht gezahlte Löhne tritt Liberias Gesundheitspersonal in den Streik. Die Kranken sind sich selbst überlassen
BERLIN taz | Es gibt derzeit wohl kaum einen gefährlicheren Arbeitsplatz auf der Welt als ein Ebola-Behandlungszentrum in Liberia. 2.316 Menschen waren laut Weltgesundheitsorganisation WHO bis zum 7. Oktober in Liberia an Ebola gestorben, von insgesamt 4.033 infolge der aktuellen Epidemie. Unter den Toten sind 95 Mitarbeiter des lokalen Gesundheitspersonals. Es gibt viel mehr Kranke als Betten, viel mehr Pflegebedarf als Pflegepersonal; die Arbeit mit Todkranken in Schutzanzügen aus Plastik bei 35 bis 40 Grad Hitze ist kaum auszuhalten.
Seit Montag nun befindet sich Liberias Gesundheitspersonal im Ausstand. Die Forderung: 1.500 US-Dollar Monatsgehalt für Ärzte in Ebola-Behandlungseinrichtungen und 1.200 für Pflegepersonal – 500 Dollar Grundgehalt plus 700 Risikozulage. Die Regierung hat den Ärzten 825 Dollar plus 400 Risikozulage versprochen. Die Angestellten fordern darüber hinaus die Wiedereinstellung entlassener Streikführer vom letzten Arbeitskampf im Februar.
„Wir sind wütend“, zitierte die Zeitung Front Page Africa am Montag Justin Diweli, einen Ebola-Krankenpfleger der Island Clinic in der Hauptstadt Monrovia. „Einige von uns gingen gestern zur Bank und hatten nicht einmal fünf Dollar auf dem Konto.“
Auch andere bestätigten, ihre letzten Gehälter seien noch nicht gezahlt worden. Barbara Jackson sagt: „Unsere Regierung sollte wissen, dass die Leute sterben. Manchmal haben wir 25 bis 50 Tote auf der Station. Die im Ministerium bringen keine Opfer. Sie sitzen in ihren klimatisierten Büros und wollen uns nicht bezahlen.“ Sie warte seit sechs Wochen auf Geld.
Grundgehälter auf 300 Dollar reduziert
Liberias Regierung macht dabei keine glückliche Figur. Öffentlichkeitswirksam hatte die US-Entwicklungshilfebehörde Usaid ihr im September fünf Millionen Dollar zur Verfügung gestellt, damit sie über die nächsten fünf Monate die Grundgehälter für 3.000 Mitarbeiter im Gesundheitswesen zahlen kann. Darüber hinaus wollte das Finanzministerium ab 9. Oktober Risikozulagen auszahlen.
Aber am Wochenende war weder die eine noch die andere Zahlung geflossen. Dem Pflegepersonal zufolge reduzierte das Gesundheitsministerium nach der US-Hilfszahlung die festen Grundgehälter von 500 auf 300 Dollar – der Rest soll als Zulage fließen.
Ein Ebola-Streik in Liberia ist eine Katastrophe. Die Kranken, sich selbst überlassen, werden vermutlich die verwaisten Behandlungszentren auf der Suche nach Wasser und Nahrung verlassen müssen, sofern sie nicht sterben. Dann landen alle Bemühungen zur Unterbrechung der Infektionsketten wieder am Nullpunkt.
Die Streitereien zwischen Regierung und Gesundheitspersonal in Liberia haben den Kampf gegen Ebola bereits beeinträchtigt, schätzt die WHO. Den offiziellen Zahlen zufolge verlangsame sich die Ausbreitung der Seuche, aber dies liege nicht an Erfolgen bei ihrer Bekämpfung, sondern an Verzögerungen bei der Erfassung und Auswertung von Testergebnissen. „Die Zahlen werden voraussichtlich nach oben revidiert werden müssen“, so die Weltgesundheitsorganisation.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Autobranche in der Krise
Kaum einer will die E-Autos
Merz stellt Reform in Aussicht
Zarte Bewegung bei der Schuldenbremse
Abschiebung von Pflegekräften
Grenzenlose Dummheit
Ungelöstes Problem der Erneuerbaren
Ein November voller Dunkelflauten
Schuldenbremsen-Dogma bröckelt
Auch Merz braucht Geld
Bürgergeld-Empfänger:innen erzählen
„Die Selbstzweifel sind gewachsen“