piwik no script img

Detox für NahrungsmittelObstkuchen gehört nicht in Alufolie

Viele Spuren der Industrialisierung im Essen wurden bekämpft. Doch Arsen, Cadmium, Blei und Aluminium sind noch verbreitet.

Vorsicht bei gewürzten Rippchen in Alufolie. Foto: imago/Agentur 54 Grad

Detox-Kuren sind der Trend. Mittels Superfood, Kräutertees oder Nahrungsergänzungsmitteln wie Spirulina-Algen will der moderne Homo sapiens Gifte und Schlacken aus seinem Körper ausleiten. Neben Feinstaub und Strahlung ist es vor allem das Essen, das Ängste erzeugt. Immerhin 60 Prozent der Bevölkerung in Deutschland sehen laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in Kontaminanten aus Lebensmitteln ein hohes oder sehr hohes gesundheitliches Risiko.

Es stimmt schon: Die Industrialisierung und die damit einhergehende Umweltverschmutzung haben auch im Essen ihre Spuren hinterlassen. So wurden vor allem in den 1970er Jahren große Mengen an Chemikalien ,etwa PCB (Polychlorierte Biphenyle), Dioxine oder Schwermetalle, in Muttermilchproben gefunden. Doch durch Gegen­maßnahmen, wie etwa das PCB-Verbot aus dem Jahr 1989, schwimmen heute immer weniger dieser Gifte in unserer Suppe.

So werden in Humanmilch auch kaum noch Dioxine nachgewiesen. Im Jahr 2009 enthielten die Proben im Mittel ungefähr 80 Prozent weniger Dioxine als im Jahr 1990 – Tendenz weiter sinkend. Denn: Früher wurden etwa kiloweise dioxinhaltige Pestizide auf deutschen Äckern versprüht, diese sind heute verboten.

Durch technische Neuerungen in Abfallverbrennungsanlagen konnten auch die Dioxin-Emissionen gedrosselt werden. Auch Blei findet man immer seltener in unserer Nahrung. Blei wird seit 1988 als Zusatz in Benzin geächtet. Hochriskante Pflanzenschutzmittel wie DDT kamen auf den Index. Zudem sank die Belastung der Deutschen mit Arsen, Cadmium, Quecksilber, Polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) sowie dem Holzschutzmittel PCP.

Restgifte im Essen

Auch Antibiotikarückstände sind extrem selten. Der Anteil der tierischen Lebensmittel mit Rückständen über den Grenzwerten lag etwa in Bayern im Verlauf der letzten Jahre bei rund 0,3 Prozent. Die Medikamente sind also für den Verbraucher direkt kein Problem, indirekt ist der massenhafte Einsatz der Stoffe aber sehr wohl besorgniserregend, da Resistenzen entstehen können.

Trotzdem gibt es weiterhin Stoffe, die Toxikologen Kopfzerbrechen bereiten. Arsen, Cadmium, Blei und Aluminium können etwa bei Schwangeren oder Kleinkindern noch ein Problem sein. Krebserregendes Arsen steckt in Reisprodukten, Cadmium kommt in zahlreichen pflanzlichen Lebensmitteln von Getreide bis zu Schokolade vor und kann die Nieren schädigen. Auch die Höchstmenge für das Nervengift Aluminium kann laut BfR überschritten werden: Ein Stück Obstkuchen oder mariniertes Fleisch sollte man beispielsweise besser nicht in Alufolie gewickelt aufbewahren. Andrea Harwig und Gunnar Jahnke vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) fordern darum, dass Schwermetalle deutlich reduziert werden müssten.

Verbraucher fürchten Aluminium, Mineralöl, Glyphosat, Gen-Food, Schimmelpilzgifte, Mikroplastik

Mineralölrückstände (MOAH und MOSH) aus Lebensmittelverpackungen sind zwar bereits von der Industrie heruntergefahren worden, finden sich aber trotzdem immer wieder in großen Mengen in einzelnen Lebensmitteln etwa in Speiseölen. Auch die sogenannten Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) bereiten Sorgen. Sie finden sich als Beschichtung auf Pfannen oder Backpapier und sind in dieser Form und unzerkratzt ungefährlich.

Allerdings reichern sich die PFAS in der Umwelt an, etwa durch die Ausbringung von Klärschlämmen auf Äcker, und landen so wiederum in Trinkwasser und Lebensmitteln. PFAS sind zumindest im Tierversuch gefährlich für Leber und Schilddrüse. Risikoforscher des BfR halten darum auch hier eine Verringerung für nötig. „Es sollten fluorfreie Beschichtungen entwickelt werden“, meint Ulrike Pabel vom BfR.

Der Pestizid-Cocktail

Pestizide sind dagegen ein Beispiel, das vor allem die Gemüter der Verbraucher erhitzt, weniger jedoch der BfR-Risikoforscher. Zwar finden Tester immer wieder Rückstände etwa in grünen Bohnen, Tees oder exotischen Früchten. Diese sind jedoch in den seltensten Fällen gesundheitlich bedenklich. Eine Ausnahme ist das Herbizid Glyphosat. Hier sind sich die Experten nicht einig, ob es nun krebserregend ist oder nicht. Auch in Sachen Mehrfachrückstände, also Pestizid-Cocktails, ist die Datenlage nicht klar. Zwar meint das BfR, dass ein Risiko durch die Mixturen unwahrscheinlich ist. Französische Studien aus den letzten Jahren zeigten jedoch, dass sich Wirkungen – zwar selten – aber durchaus potenzieren können.

Lesetipp

Die Wissenschaftsjournalistin und Diplom-Ökotrophologin Kathrin Burger schreibt seit Jahren schon in der taz über Lebensmittel und gesundes Essen. Vor wenigen Tagen ist bei Stiftung Warentest das von ihr mit verfasste Buch "Besser essen nebenbei: Gesund genießen ohne Diät" erschienen.

Kathrin Burger, Astrid Büscher: "Besser essen nebenbei: Gesund genießen ohne Diät", Stiftung Warentest, Januar 2018, 224 Seiten, 16,90 Euro

Auch hormonähnliche Substanzen wie Bisphenol A oder Phthalate, die in Kunststoffverpackungen stecken, sind ein Dauerstreitthema. Sie stehen im Verdacht, hormonabhängige Tumoren zu befördern oder auch für Unfruchtbarkeit verantwortlich zu sein. Erst kürzlich forderte die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie, sie vorsorglich zu verbieten.

Ebenso werden Substanzen, die bei der Erhitzung von Lebensmitteln entstehen, wie Acrylamid, Furan und bestimmte Fettsäureester, von Risiko­forschern beobachtet. Acrylamid-Gehalte sollten laut BfR gesenkt werden, da Abbauprodukte krebserregend sind. Erst kürzlich hat die EU-Kommission angekündigt, den Herstellern von Chips und Keksen strengere Auflagen zu machen. Allerdings ist außer für Acrylamid die Datenlage zu mau, um genaue Aussagen über die Gefährlichkeit zu treffen. Susanne Andres vom BfR fordert hier mehr Studien.

Neue Studien gefragt

Fakten fehlen auch in Sachen Nanomaterialien. Ob von den Miniteilchen wie etwa Titan­dioxid, das unter anderem in Kaugummis steckt, eine Gefahr ausgeht, ist daher unklar. Jeder Stoff muss hier einzeln untersucht werden. Erste Studien geben Hinweise, dass Titandioxid zumindest von Menschen mit entzündlichen Darmerkrankungen gemieden werden sollte.

Verbraucher fürchten neben Aluminium, Mineralöl und Glyphosat auch Gen-Food, Schimmelpilzgifte und Mikroplastik. Zwar gibt es bislang keine guten Studien, die gentechnisch veränderte Lebensmittel als ungesund ausweisen, umgekehrt fehlen aber Langzeitanalysen, um eine Gefahr völlig auszuschließen. Mikroplastik-Rückstände werden intensiv erforscht, bislang wurden sie aber nur in Fisch-Organen, nicht im deren Fleisch nachgewiesen. Für Schimmelpilzgifte gelten teils sehr strenge Grenzwerte, da sie wie etwa die Aflatoxine krebserregend sind.

Große Hoffnung setzen die BfR-Forscher in eine derzeit laufende Studie, die Total-Diet-Studie. Hier werden Stoffe in zubereiteten Lebensmitteln gemessen, zum Beispiel Elemente, Kontaminanten, die bei der Verarbeitung im Haushalt entstehen, Zusatzstoffe oder Nährstoffveränderungen. Daraus können auf die Gesamtbelastung der Bevölkerung Rückschlüsse gezogen – und, wo nötig, Minimierungsmaßnahmen eingeleitet werden.

Derweil gilt es, möglichst abwechslungsreich zu essen, um das Risiko zu streuen. Zudem sind saisonale, regionale, Bio- und wenig verarbeitete Lebensmittel empfehlenswert. Auch Superfoods können auf dem Speiseplan stehen. Auf Nahrungsergänzungsmittel aus dem Internet sollte man seiner Gesundheit wegen jedoch lieber ganz verzichten. Nicht selten werden hier erwiesenermaßen giftige Substanzen gefunden. Französische Behörden entdeckten in Spirulina-Kapseln kürzlich leberschädigende Cyanotoxine.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • Gerade wurden bei Proben im Meerslz "Fleur de Sel" (Micro-)Plastikteilchen gefunden: https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Fleur-de-Sel-Plastik-in-Meersalz-nachgewiesen,salz378.html

  • 8G
    849 (Profil gelöscht)

    Ich verstehe gar nicht, warum wir überhaupt wissen müssen, ob diese Zusätze in der Nahrung krebserregend sind. Man sollte sie einfach nicht verwenden.

  • "Obstkuchen gehört nicht in Alufolie" Ach nee und der Aludeckel auf dem Fruchtjoghurt ist okay. Wollen das Kind mal beim Namen nennen: Aluminium plus Zitronensäure heißt die fatale Liaison. Noch vor kurzem ist man der Spinnerei und Verschwörungstheorie bezichtigt worden, wenn man darauf hingewiesen hat. Doch ich freue mich, dass die Erkenntnis sich wohl langsam breit macht und vll endlich auch mal der Wirkverstärker Aluminium im Impfserum ins Visier gerät oder der Verzicht vom Antitranspirant Alu im Deo nicht nur ein Marketinggag der Hersteller ist. Aluminium hat in jeglicher Form der Aufnahme im Körper nichts zu suchen.

    • @lions:

      Mal schauen:

      Alu in Impfstoffen:

      Maximal zulässig sind 1.25mg pro Dosis.

      Aluminium im Trinkwasser:

      Maximal zulässig sind 0.2mg pro Liter.

       

      Wer 2 Liter täglich trinkt, nimmt pro Woche bis zu 1.4mg auf.

       

      Ja, es wäre schön in Impfstoffen darauf verzichten zu können - aber solange wir Wasser trinken, ...

       

      Laut einer EFSA-Studie (//onlinelibrary.wiley.com/doi/10.2903/j.efsa.2008.754/epdf) nehmen Europäer im Durchschnitt zwischen 1.6mg und 13mg Aluminium mit der Nahrung auf, also "mehr als" bis "10 x soviel wie die maximale erlaubte Menge in einer Impfdosis. (Und die tatsächlichen Impfstoffe enthalten alle weniger als die maximal erlaubte Menge, zum Teil nur 0.125mg).

       

      Also, Alu meiden gerne. Schauen, ob man das nicht in den Impfstoffen auch ersetzen kann, ebenso gerne.

       

      Aber zu behaupten, das bisschen zusätzliches Alu aus den paar Impfdosen, die ein Mensch im Leben zugeführt bekommt, wäre besonders gefährlich, das ist schlicht absurd.

      • @kleinalex:

        Sie beziehen sich auf die absolute Menge, wenn Sie den Vergleich anführen, also die dauerhafte Akkumulation. Ich beziehe mich beim Impfstoff auf den akuten Effekt des Aluminiums, der ein gewollt heftige Abwehrreaktion des Immunsystems erzeugt, um diesem vorzugaukeln, der abgeschwächte Erreger sein es gewesen. Nach Ihrer Annahme müsste zum reinen Serum nur eine Tagesdosis Trinkwasser aufgenommen werden. Funktioniert nicht! Warum? Weil die Absorption nach oraler Aufnahme gehemmt ist. Das wirkverstärkte Impfserum direkt in die Blutbahn ist also in Bezug auf seine akute Wirkung mit verbundenem Impfrisiko und Allergieerzeugung fragwürdig, nicht explizit in Akkumulation. Darin gibt es durchaus "Besseres".

        • @lions:

          Interessant: In Ihrer Welt werden Impfstoffe direkt in die Blutbahn gespritzt ...

           

          In meiner Welt habe ich meine Impfungen bislang immer in den Muskel gesetzt bekommen.

           

          Aber ich bin sicher, Sie lassen sich von kleinlichen Fakten nicht in ihrem Grundurteil beeinflussen.

          • @Gesunder Menschenverstand:

            Zu Letztem: Wieso sind Sie sich da sicher? Ich gehöre nicht zu den Impfgegnern, sondern zu denen, die sich für eine Anreicherung des Serums mit abgeschwächten Erregern aussprechen. Diese Art Impfstoff gab es schon mal, bis die Pharmafirmen darauf kamen, dass mit Aluminium gespart und mehr verdient werden kann. Klar, Sie haben recht, intravenös wäre wahrscheinlich tödlich und Ihr Einwand ist berechtigt. Intramuskulär bedeutet aber immer noch an der äußeren Peripherie der Blutbahn und umgeht dabei die Schranken des Verdauungssystems.

    • 6G
      61321 (Profil gelöscht)
      @lions:

      Ich habe vor Jahrzehnten bemerkt, wie Rhabarberkuchen (Oxalsäure!), mit Aluminiumfolie abgedeckt über Nacht zu Lochfraß bei letzterer führte. Daraufhin habe ich nicht nur den leckeren Kuchen weggeschmissen, sondern auch gleich sämtliches Alu-Campinggeschirr entsorgt und natürlich Alu-Folie fortan aus dem Haushalt fast ganz verbannt

      • @61321 (Profil gelöscht):

        Ja, ich meide es auch konsequent, trotz des Wissens um die gesundheitliche Ungefährlichkeit bei trockenem, nicht Säuren ausgesetzten Gebrauch. Das Zeug ist Raketentreibstoff, verschlingt Unmengen Energie bei der Erzeugung und ist auch elementar giftig für das Bodenleben; Zudem das einzige Element im Universum, was nur in ernergiearm-gebundener Form vorkommt. Das sollten wir respektieren.

        • 6G
          61321 (Profil gelöscht)
          @lions:

          Völlig richtig. Sie haben offensichtlich auch Ahnung von Chemie und Physik ;)