Depardieu holt Pass persönlich ab: Bürgerbüro Putin
Der russische Staatschef hatte Besuch: Der französische Schauspieler Depardieu kam nach Sotschi, um sich seinen neuen Pass persönlich bei Putin abzuholen.
MOSKAU afp | Der französische Filmstar Gérard Depardieu hat sich seinen neuen russischen Pass persönlich in Russland abgeholt. Im Rahmen eines „privaten Besuchs“ des Schauspielers in Russland habe er am Samstagabend ein „kurzes Treffen“ mit Staatschef Wladimir Putin in dessen Residenz in Sotschi am Schwarzen Meer abgehalten, sagte Putins Sprecher Dmitri Peskow. Außerdem sei Depardieu sein neuer Pass ausgehändigt worden. Auf die Frage, ob Putin ihm das Dokument überreicht habe, antwortete sein Sprecher schlicht mit „Nein“, ohne weitere Angaben zu machen.
Das russische Fernsehen zeigte Bilder von dem Treffen. Zu sehen war, wie Depardieu und Putin sich umarmten und zusammen aßen. Laut Übersetzung sprach Depardieu seinen Gastgeber auf einen Film an, in dem er den mysteriösen russischen Mönchen Rasputin verkörperte, der großen Einfluss auf Russlands letzten Zar Nikolaus II. hatte.
Putin hatte Depardieu am Donnerstag per Dekret die russische Staatsbürgerschaft zugesprochen. Zuvor hatte der Filmstar im Streit mit Frankreichs sozialistischer Regierung um hohe Steuern für Reiche ein Haus in Belgien gekauft, um weniger Abgaben zahlen zu müssen. Die Affäre schlägt in Frankreich hohe Wellen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung