Demonstration in Kalifornien: 300 Occupy-Aktivisten festgenommen
Nach Auseinandersetzungen mit der Polizei und dem Einbruch ins Rathaus der Stadt sind in Oakland Occupy-Anhänger verhaftet worden. Sie hatten auch gedroht, den Flughafen zu besetzen.
OAKLAND dapd | Die kalifornische Polizei hat in Oakland bei San Francisco etwa 300 Anhänger der Occupy-Bewegung festgenommen. Die Demonstranten hatten sich am Samstag unter anderem Auseinandersetzungen mit Polizisten geliefert und waren in das Rathaus der Stadt eingebrochen. Dort hätten sie Flaggen verbrannt, und eine Kunstausstellung beschädigt, sagte Bürgermeisterin Jean Quan bei einer Pressekonferenz am Abend (Ortszeit). Sie forderte die Anhänger der bankenkritischen Bewegung auf, Oakland nicht als "Spielplatz" zu missbrauchen.
Dutzende Demonstranten wurden festgenommen, als sie am Abend durch das Zentrum von Oakland marschierten und sich weigerten, ihre Kundgebung aufzulösen, wie Polizeisprecher Jeff Thomason sagte. Bereits am Nachmittag waren zahlreiche Demonstranten nach Straßenschlachten mit der Polizei in Gewahrsam genommen worden. Polizisten gingen mit Tränengas und Blendgranaten gegen einige der Aktivisten vor, die sie mit Steinen, Flaschen und anderen Gegenständen bewarfen. Demonstranten hätten auch Teile einer Absperrung niedergerissen, hieß es.
Etwa hundert Polizisten umstellten am Abend außerdem das Rathaus der Stadt, in das einige der Demonstranten eingebrochen waren. Andere Aktivisten versuchten, eine Einrichtung einer Jugendorganisation zu besetzen. Zur Verstärkung wurden am späten Abend Beamte aus anderen Polizeibezirken mit Bussen ins Zentrum von Oakland gebracht.
Nach Angaben der Polizei begann die Kundgebung auf den Straßen von Oakland am Samstagmorgen mit rund 200 Teilnehmern, im Laufe des Tages stieg die Zahl Schätzungen zufolge auf 1.000 bis 2.000. Die Occupy-Aktivisten hatten zuvor angekündigt, ein leerstehendes Tagungszentrum in der Stadt besetzen zu wollen. Sie hatten auch damit gedroht, den Hafen von Oakland zu blockieren und den Flughafen der Stadt zu besetzen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
US-Außenpolitik
Transatlantische Scheidung
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland