piwik no script img

Lagarde ruft zum Handeln aufZeit für Staatswirtschaft

Corona löst eine Wirtschaftskrise aus, der Dax fällt ins Bodenlose. Ökonomen aller Lager rufen nach Staatsintervention, die Zentralbank stimmt mit ein.

EZB-Präsidentin Christine Lagarde versuchte vergeblich, die Märkte zu beruhigen Foto: AP

Berlin taz | Auch für die Europäische Zentralbank sind es ungewöhnliche Zeiten: Auf ihrer Sitzung am Donnerstag waren einige Mitglieder des EZB-Rates wegen des Coronavirus nur online zugeschaltet. Alles sei gut gelaufen, sagte EZB-Präsidentin Christine Lagarde danach. Sie hatte die schwierige Aufgabe, auf die ökonomischen Schocks der Coronakrise zu reagieren: Der DAX ist am Donnerstag um zwischenzeitlich surreale 12 Prozent eingebrochen, der europäische Index EuroStoxx50 steuert auf den größten Tagesverlust seiner Geschichte zu. Das liegt an Donald Trump, der von ihm verhängte US-Einreisestopp für Europäer riecht nach Panikreaktion und verunsichert noch mehr. Außerdem hatten viele Analyst*innen von der EZB mehr Maßnahmen erwartet.

Lagarde schob im Prinzip Verantwortung ab und rief primär die europäischen Staaten zum Handeln auf. Die Zentralbank gibt also offen zu, wie wenig sie gerade tun kann. „Keine Zentralbank steht in der ersten Reihe bei den nötigen Antworten. Die müssen als Erstes und zuvorderst fiskalpolitisch sein. Wir erwarten, dass es diese Reaktion gibt“, sagte Lagarde in Richtung EU-Staaten.

Die EZB spielt den Ball an die Politik, weil sie begrenzte Möglichkeiten hat. Die US-Notenbank und die britische Notenbank hatten zuvor die Leitzinsen gesenkt, aber die der EZB liegen bereits bei null. Lagarde handelt in guter Tradition, auch ihr Vorgänger Mario Draghi hatte die EU-Staaten immer wieder zu mehr Ausgaben animiert, um die Wirtschaft anzukurbeln.

Die Maßnahmen der EZB selbst blieben hinter den Erwartungen der Finanzmärkte zurück. Viele Kommentatoren hatten spekuliert, sie werde den Einlagezins von derzeit minus 0,5 Prozent weiter absenken: Parken Geschäftsbanken Geld bei der EZB, zahlen sie derzeit einen Strafzins, damit sie das Geld besser an Unternehmen verleihen. Doch der Strafzins blieb unverändert.

Die EZB agiert in dieser Weise, weil die Krise heute anders ist als 2008. Damals platze eine Immobilienblase in den USA. Die wertlosen Häuserkredite schlummerten als gebündelte Wertpapiere in den Bilanzen von Banken weltweit. Weil niemand wusste, wer deshalb als Nächstes pleitegeht, liehen sich die Banken untereinander kein Geld mehr. Wenn der Geldfluss stockt, kollabiere das Wirtschaftssystem, selbst wenn es Unternehmen prächtig geht und Konsument*innen ihnen die Produkte abkaufen.

Sozialer Konsum bricht ein

Die Krise jetzt ist, so beschrieben es gestern sieben führende Ökonom*innen, für die Wirtschaft gleichzeitig ein Angebots- und Nachfrageschock: Wenn hoch spezialisierte Zulieferer in China oder Italien ausfallen, stehen in Deutschland die Fabriken still. China ist sechs Wochen Seeweg entfernt, die Produktionsausfälle kommen also erst noch. Hinzu kommt, dass viele produzierende Betriebe ihre Mitarbeitenden nicht von zu Hause aus arbeiten lassen können.

Auf der Nachfrageseite steht das Problem, dass die Menschen in vom Coronavirus betroffenen Ländern gerade andere Sorgen haben, als sich einen neuen VW, BMW oder Daimler zu kaufen. Vielleicht holen das die Menschen nach, wenn die Krise vorbei ist. Doch der sogenannte „soziale Konsum“ ist unwiderruflich weg, also Reisen, Restaurant- oder Messebesuche.

Die initialen Schocks für die Wirtschaft kommen von außerhalb der Finanzwelt. Sascha Steffen ist Professor für Finance an der Frankfurt School of Finance & Management und beobachtet gerade nicht nur die Aktienmärkte mit Sorge. Das Auf und Ab dort ist aber für die Realwirtschaft kurzfristig irrelevant. Steffen fürchtet vielmehr, dass der Kreditmarkt austrocknet. Die Banken gäben dann kaum noch Geld an Unternehmen, was schnell Pleiten, Arbeitsplatzverluste, also eine direkt spürbare Folge für alle, bedeutet.

Abwärtsspirale bei Banken

Unternehmen in Schieflage heißt wiederum, dass sie laufende Kredite an die Banken womöglich nicht zurückzahlen können. Weshalb die Banken für diese Risiken mehr Sicherheiten bilden müssen und wieder weniger für die Kreditvergabe haben – eine Abwärtsspirale. Aus Steffens Sicht sei es unbedingt notwendig, dass die Banken für den ökonomischen Wiederaufbau nach der Krise stabil sind. Da viele Banken, auch in Deutschland, aber schlecht kapitalisiert seien, fordert er eine radikale Maßnahme: „Wir müssen wie in der Krise 2008 darüber nachdenken, Banken mit Staatshilfe zu rekapitalisieren“, sagt er.

Die Maßnahmen der EZB zielen zumindest auf das gleiche Problem ab, der Kreditvergabe: Sie gibt Geschäftsbanken günstiges Geld, aber nur dann, wenn sie wiederum Kredite an besonders gefährdete kleine oder mittelständische Unternehmen vergeben. Direkt helfen könnte die EZB diesen Unternehmen nicht. Helfen kann sie nur großen Unternehmen und das indirekt, indem sie deren Anleihen am Kapitalmarkt aufkauft. Hier versprach sie, weitere solcher Unternehmenskredite im Wert von 120 Milliarden Euro bis Ende des Jahres aufzukaufen, zusätzlich zu den bereits aufgetürmten 2,7 Billionen Euro.

Auch die sieben deutschen Ökonom*innen schreiben, dass der Beitrag der EZB in der Krise sehr begrenzt sei, und rufen nach fiskalpolitischen Maßnahmen: Steuerlasten von Unternehmen stunden, direkte Hilfen etwa über die Kreditanstalt für Wiederaufbau. Der Thinktank Bruegel in Brüssel empfiehlt, nach Vorbild Italiens Selbstständigen und Kleinstunternehmen mit staatlichen Direktzahlungen zu helfen. Lagarde selbst fasst das, was die EU-Staaten nun bräuchten, in einem Wort zusammen: „Ich nenne es Entschlossenheit“, sagte sie.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Gute Nachricht, Madam Christine Largarde:

    Nachfragekrise in EU, USA, Russland, China, Japan, Südkorea, Taiwan wg Coronavirus Pandemie ist sofort behebbar, wenn UNHCR Finanzmittel erhält, 70 Millionen Geflüchtete inner- außerhalb ihrer Heimatländer lt. Eigenem Bericht 2018 zu versorgen, damit die menschenwürdig ausreichend sauberes Trinkwasser, Vollkost- Nahrung, Unterkunft, Kleidung, Gegenstände täglichen Bedarfs, Beschäftigung, Bildung, Ausbildung, Kultur Teilhabe, last but not least endlich medizinische Versorgung erhalten.

  • In Zeiten Klimawandels durch Menschenhand, Nachfragekrise, angesichts global. in Deutschland massenhaft überschuldeter Privathaushalte, ungeachtet Coronavirus Pandemie, sollte EZB Gelegenheit beim Schopf packen, kleine Unternehmen, Freiberufler, Privathaushalte rechtlich großen Unternehmen, Banken, Versicherungen gleichgestellt, mit günstigen Krediten zu versehen, Möglichkeit einzuräumen, am Kapitalmarkt Ich AG Anleihen zu begeben, diese für den Fall, dass die im freien Handel keine Käufer finden, als Schuldscheine aufzukaufen, wie mit Staats- , Unternehmensanleihen am Sekundärmarkt in Billionen € Höhe praktiziert, mit diesen zu handeln, Kreditwürdigkeit zu unterfüttern, Umschuldung zu ermöglichen, Politik zu ermuntern, Ideen direkter Finanzierung von Privathaushalten in Zeiten Negativzins vorzuziehen, z. B. über bedarfsorientiertes Grundeinkommen, gekoppelt mit Ausschüttung von Anteilsschein eines Deutschlandfonds, Kaufkraft zu sichern, Nachfrageseite zu stärken.

    In Deutschland hatte die Weltfinanzkrise 2008 andere Ursachen als in den USA, wie Ulrike Herrmann in ihrem Buch „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“, Westend Verlag, 2019, S. 239 beschreibt, weil die deutsche Exportwirtschaft über die Hermeskreditversicherungsanstalt abgesichert, spätestens seit Reden Deutsche Bank Elder Stateman Hermann Josef Abs im Spiegel nach Deutscher Einheit 1990, Deutschland investiere zu wenig im Ausland, befeuert, vom Staat gefördert, dazu überging, auch Verbraucherkredite im Ausland für Erwerb deutscher Autos, Maschinen, staatlich abgesichert, auf € Basis einzuräumen. Das hatte in der Weltfinanzkrise zu Folge, dass der € gegenüber meisten anderen Fremdwährungen stieg, es hunderttausenden Kunden kreditfinanziert deutscher Produkte im Ausland, angesichts Verfall ihrer Heimatwährung, unmöglich machte, Schuldendienst zu leisten. Weshalb diese Kredit als uneinbringlich in Bilanzen deutscher Hersteller standen, diese in Schieflage zu bringen drohten außer der Staat hilft was er tat

  • "Wir müssen wie in der Krise 2008 darüber nachdenken, Banken mit Staatshilfe zu rekapitalisieren"

    Schon wieder? Wann werden die eigentlich erwachsen?

  • Da viele Banken, auch in Deutschland, aber schlecht kapitalisiert seien, fordert er eine radikale Maßnahme: „Wir müssen wie in der Krise 2008 darüber nachdenken, Banken mit Staatshilfe zu rekapitalisieren“, Da kommt der Coronavirus,als Grund, den Banken zu Hilfe



    und die staatliche Daseinsvorsorge wird gegen Null gefahren. Wenn 60 bis 70% der Bevölkerung erkranken werden, heißt das, dass unser Gesundheitssystem kollabieren wird.



    Wieder einmal soll Geld mit vollen Händen rausgeschmissen werden,nicht für die Menschen, Merkel kündigte Liquiditätshilfen für Unternehmen an, die durch die Folgen der Corona-Epidemie in wirtschaftliche Not geraten: „Wir tun das Notwendige.“ Man werde es „schnell“, „besonnen“, „entschlossen“ tun. Der Rest ist Realsatire,die Kanzlerin mahnt dass alle Menschen in Deutschland eine Mitverantwortung für die Eindämmung der Epidemie trügen. Wer krank wird, ist dieser Verantwortung nicht nachgekommen und selber schuld.

  • Der soziale Konsum ist nicht unwiederuflich weg, denn die Leute sparen und können später entsparen - für Konsumgüter aber auch für Feiern und Reisen. Es geht nur um die Liquidität. Die Frage aller Fragen ist, wie lange Corona dauert. Stürzen wir in die Rezession, gibt es natürlich weniger zu verteilen.