Champions League: Malaga - Dortmund: Dienst nach Vorschrift
Ein Gegentor haben sie nicht kassiert, das dürfte das Ziel der Dortmunder gewesen sein. Aber für mehr hat es dann auch nicht gereicht.

Das Spiel: Dortmund findet schneller in die Begegnung als Malaga. Götze in der 16. Minute scheitert frei vorm Torwart – und vergibt wenig später erneut eine Großchance zur Führung. Dortmund hat in dieser Phase deutliche Chancen- und Spielvorteile, aber das Tor will nicht gelingen. Gegen Ende der ersten Halbzeit dreht Malaga auf, und Dortmund hat Glück, nicht in Rückstand zu geraten. In der zweiten Hälfte passiert nicht mehr viel: Die einen können nicht mehr bieten (Malaga), und die anderen wollen nicht mehr riskieren (Dortmund). So bleibt es beim letztlich leistungsgerechten 0:0.
Der entscheidende Moment: Der Abpfiff.
Der Spieler des Spiels: Gündogan. Souveräner Lenker des Dortmunder Spiels, mit großer Präsenz und Übersicht. Er schaffte es immer wieder, mit feinen Bewegungen Raum für präzise Pässe zu bekommen.
Die Pfeife des Spiels: Das Publikum in Malaga. Lange Zeit war es kaum zu hören, woran selbst die mitgereisten Dortmunder Fans nicht viel ändern konnten.
Die Schlussfolgerung: Dortmund dürfte sehr zufrieden mit dem Ergebnis sein; im Rückspiel spricht alles für den BVB. Was ja aber auch nichts heißen muss.
Und sonst? Auch Hochbegabte wie Reus erwischen mal einen laschen Tag.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen