piwik no script img

Bundeskabinett stimmt EU-Einsatz zuMit Soldaten gegen Schlepper

Der EU-Einsatz im Mittelmeer soll ausgeweitet werden. Die zweite Phase sieht ein bewaffnetes Vorgehen gegen Schlepper vor. Die Regierung hat eingewilligt.

Voilá, EU: Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel und Kanzlerin Angela Merkel auf der Kabinettsrunde. Foto: dpa

Berlin afp | Die Bundeswehr soll sich nach dem Willen der Bundesregierung mit bewaffneten Streitkräften an dem EU-Einsatz gegen Schlepper im Mittelmeer beteiligen. Die Ministerrunde billigte am Mittwoch in Berlin eine entsprechende Vorlage, welche die Entsendung von bis zu 950 deutschen Soldaten vorsieht. Der Bundestag muss der Beteiligung noch zustimmen.

Der Operationsplan der Mission sieht vor, Schlepperboote in den internationalen Gewässern zwischen Libyen und Italien zu suchen, aufzubringen, zu beschlagnahmen und notfalls auch zu zerstören. Der Einsatz richtet sich gegen Schlepper, die Flüchtlinge aus Nordafrika unter oft lebensgefährlichen Umständen auf Booten nach Europa bringen.

Mit dem gezielten Einsatz gegen Schlepper geht die Eunavfor-Mission in die zweite Phase. In der ersten Phase war es lediglich darum gegangen, Flüchtlinge aus Seenot im Mittelmeer zu retten. Die Bundeswehr stellt dafür seit Mai zwei der vier beteiligten Schiffe. Bis Ende August rettete sie dabei nach eigenen Angaben mehr als 7200 Flüchtlinge. Derzeit sind rund 320 deutsche Soldaten beteiligt.

Am Montag hatten die EU-Mitgliedsstaaten in Brüssel dann den Beginn der zweiten Phase beschlossen. Vorangegangen war eine mehrwöchige Phase der nachrichtendienstlichen Informationsgewinnung über kriminelle Schleppernetzwerke im Mittelmeer. Das Vorgehen gegen die Schlepper und ihre Boote soll Flüchtlinge von der gefährlichen Überfahrt aus Libyen über das Mittelmeer abhalten.

Seit Jahresbeginn haben nach Schätzungen der Internationalen Organisation für Migration rund 350.000 Menschen die Überfahrt versucht, an die 3000 könnten dabei ums Leben gekommen sein.

Die Überlegungen der EU beinhalten auch eine dritte Phase für den Eunavfor-Einsatz: Dann sollen die internationalen Streitkräfte auch in libyschen Hoheitsgewässern aktiv werden. Dazu wäre allerdings die Zustimmung des UN-Sicherheitsrats oder der Regierung in dem von Staatszerfall und chaotischen Machtkämpfen geprägten Libyen nötig. Viele EU-Mitglieder sind skeptisch – zu groß ist ihre Sorge, in die Kämpfe verfeindeter libyscher Gruppen hineingezogen zu werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Man tut so als würde man die Ursache bekämpfen, aber da ist man nicht weit genug gegangen. Schön und gut gegen Schlepper vorzugehen, aber wird einer verhaftet oder "versenkt", dann kommen 10 andere nach. Der Verdienst ist einfach zu groß und die meisten kommen ja ungeschoren davon. Ich bin nicht sehr optimistisch, was den Erfolg so einer Mission angeht.

  • Wessen Not ist eigentlich gemeint in der folgenden Formulierung?

     

    "Der Operationsplan der Mission sieht vor, Schlepperboote in den internationalen Gewässern zwischen Libyen und Italien (...) notfalls auch zu zerstören."

     

    Immerhin klingt das alles wie eine clevere Maßnahme, um Arbeitsplätze im Schiff- bzw. Bootsbau zu schaffen.

    Sozial ist, was Arbeit schafft. (Habe ich gehört)