Bürgerkrieg in Syrien: Die UNO irrt
Die Demonstranten rufen die Händler auf, sich dem Aufstand anzuschließen. Die UN erreicht den Schauplatz des Massakers. BBC twittert, es rieche nach verbranntem Fleisch.
![](https://taz.de/picture/209908/14/syrien_oppositionelle_dapd.jpg)
BERLIN taz | „Revolutionäre und Händler, Hand in Hand bis zum Sieg“, lautete der Slogan vieler der über Syrien verteilten Freitagsdemonstrationen. Nun sei es an der Zeit, dass der Mittelstand sich endlich an dem Aufstand gegen das Regime beteilige, forderten die Protestierenden, die am Nachmittag aus den Moscheen strömten. Ihr Adressat waren die Kaufleute und Händler. Diese Gruppen stellen rund 20 bis 30 Prozent der Bevölkerung und gelten bislang als regimetreu, da sie um den Verlust ihrer Privilegien fürchten
Ahmad Mansour, Jungunternehmer aus Damaskus, gehört zu jenen, die nichts von den Protesten halten. Schließlich glaubt er dem Präsidenten, den er, wie auch seine Eltern, immer wieder wählen würde: „Schaut doch, wie sich Syrien vor der verschworenen, US-dominierten UNO verteidigt, die mithilfe der feindlichen Medien ein schlechtes Bild auf den Präsidenten werfen will“, schrieb er der taz auf Anfrage. Wie die syrische Staatsführung glaubt Mansour an eine „terroristische Verschwörung aus dem Ausland“.
Der syrische Gesandte für die Vereinten Nationen, Dr. Baschar al-Dschaafari, sagte am Donnerstag vor dem UN-Sicherheitsrat: „Die syrische Regierung ist bereit, alles zu tun, um die UN-Beobachtermission zu einem Erfolg werden zu lassen.“ Er gab sich diskussions- und kritikfähig: „Mit der Opposition, die fremde Einmischung ablehnt, sind wir bereit, einen ernsthaften Dialog zu führen und Veränderungen durchzusetzen“, erklärte er. Das war ein Seitenhieb auf fast alle organisierten oppositionellen syrischen Gruppen, die seit der vergangenen Woche gemeinsam nach einer militärischen Lösung von außen rufen.
Der Syrer weist die UN zurecht
Dann wies Dschaafari die UN zurecht und unterstellte nicht näher genannten Ländern, Mitglied einer Verschwörung gegen Syrien zu sein. „Im Land finden schreckliche Massaker statt“, stellte er fest. Die falschen Informationen darüber seien aber „aufgrund falscher Diagnosen und durch die Beeinflussung von internationaler Politik und Medien“ ohne Zusammenhang veröffentlicht worden.
Die arabischen Fernsehsender al-Arabija und al-Dschasira beschuldigte er, falsche Bilder des Massakers gesendet zu haben, noch bevor es stattgefunden habe, durchgeführt von „bewaffneten Terroristen“, nicht aber von regierungstreuen Freischärlern, wie die Aktivisten behaupteten. Kurz zuvor hatte der Sondergesandte für Syrien, Kofi Annan, den UN-Friedensplan vor dem Sicherheitsrat für gescheitert erklärt. Seine Betroffenheit konnte er angesichts des neuen Massakers vom Mittwoch um Hama kaum unterdrücken.
Nachdem Aktivisten am Mittwoch von einem Massaker in der Region um die syrische Stadt Hama berichtet hatten, erreichten die UN-Beobachter am Freitag das Dorf al-Kubair. Paul Danahar, Büroleiter der BBC Middle East, twitterte seine Eindrücke: „Häuser sind abgebrannt, es riecht immer noch nach frisch verbranntem Fleisch, aber keine Leichen. Vor mir liegt ein Stück Gehirn, überall ist geronnenes Blut.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche