Biotechnische Schädlingsbekämpfung: Angriff der Killer-Fliegen
500 Millionen sterilisierte Fruchtfliegen sollen in Kroatien die dortige Insektenpopulation verringern. Sie wurden dafür in einem israelischen Kibbuz radioaktiv bestrahlt.
JERUSALEM afp/taz | Ein israelischer Kibbuz hat mit der Ausfuhr von 500 Millionen sterilisierten Fruchtfliegen nach Kroatien begonnen, die die dortige Population drastisch dezimieren sollen.
Der Trick: Die männlichen Fruchtfliegen in Kroatien begatten die unfruchtbaren weiblichen Fruchtfliegen aus Israel. „Wir schicken jetzt ein halbes Jahr lang zweimal wöchentlich per Luftfracht Ladungen mit den Fliegenlarven nach Kroatien“, erläuterte Ofir Levy, Chef der auf Biotechnologie spezialisierten Firma Biobee, der Nachrichtenagentur AFP.
In den kroatischen Obstplantagen verursachen Fruchtfliegen erhebliche Ertragseinbußen. Um der Plage Herr zu werden, werden nun die sterilisierten Mittelmeerfruchtfliegen (Ceratitis capitata) eingeführt. Die Larven wurden dazu radioaktiv bestrahlt.
Die Firma Biobee gehört zum religiösen Kibbuz Sde Elijahu im nördlichen Jordantal. Levy sagte, dass die radioaktive Behandlung in den Laboratorien des Kibbuz eng von der israelischen Atomaufsichtsbehörde überwacht werde.
Genmanipulierte Moskitos
Diese Art Fruchtfliegen zu verändern, soll den Einsatz von umweltschädlichen Pestiziden verringern. Das Geschäft mit biotechnisch veränderten Insekten, betreibt auch das Unternehmen Oxitec. Es hat als erste Firma weltweit gentechnisch veränderte Tiere auf den Markt gebracht.
In Brasilien ließ die Firma testweise präparierte Moskitos frei, die mittels eines veränderten Gens die Verbreitung des Dengue-Fiebers eindämmen sollten. Es wird bei der Fortpflanzung der Tiere verbreitet und lässt alle weiblichen Fliegen schon im Larvenstadium absterben.
Umweltschutzorganisationen werfen der Firma vor, „aggressiven Lobbyismus“ zu betreiben. Die Folgen der biotechnischen Methoden für das Ökosystem seien nicht absehbar und es seien unkontrollierbare Mutationen möglich.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein
Urteil gegen Marine Le Pen
Populistische Wut am Köcheln halten
Rechtsextreme Gewalt
Drei Monate Deutschland