Bevölkerung verhindert Gasbohrungen: Chevron frackt nicht in Rumänien
Der Energiekonzern Chevron hat ein Fracking-Projekt in Rumänien gestoppt. Wie schon in Litauen haben sich Einheimische erfolgreich gegen die Gasbohrungen gewehrt.

BUKAREST ap/taz | Nach Protesten gegen die umstrittene Gasfördermethode Fracking hat der US-Multi Chevron seine Gassuche in Rumänien vorerst ausgesetzt. Das Unternehmen teilte am Donnerstag mit, seine Priorität sei gewesen, "diese Aktivitäten in einer sicheren und umweltfreundlichen Art" zu betreiben. Chevron reagierte damit auf die Proteste vom Vortag, an denen sich Hunderte in der Hauptstadt Bukarest und auf dem Feld, wo die Bohrungen geplant waren, beteiligten.
Zugleich unterstrich der Konzern, eine Erlaubnis für Bohrungen nach Schiefergas für den Ort Pungesti 250 Kilometer nordöstlich von Bukarest zu haben. Die Demonstranten hatten am Mittwoch eine Straße blockiert und rund um das geplante Bohrfeld in Pungesti eine Menschenkette gebildet. Die Polizei schritt ein und beendete die Aktion.
Beim Fracking (hydraulic fracturing) geht es um die Förderung vor allem von Gas, aber auch Öl, das in Schiefergesteinsschichten gebunden ist. Unter hohem Druck wird mit Chemikalien angereichertes Wasser in das Gestein gepumpt, um die Energieträger zu lösen und zutage zu fördern.
Gegner der Methode warnen vor den hohen Risiken für Mensch und Umwelt. Neben Pungesti besitzt Chevron auch Genehmigungen, um in zwei Dörfern an der Schwarzmeerküste nach Schiefergas zu suchen.
USA könnte Erdgas exportieren
In den USA kam es dank der Methode zu einem Gasboom, der zu einem massiven Preisverfall führte und den US-Energiemarkt grundlegend veränderte. Schon bald könnten die USA ihr Erdgas auch in Flüssiggas umwandeln und in großen Teilen exportieren.
Erst Mitte Oktober hatte Chevron ein Fracking-Projekt in Litauen auf Eis gelegt.auch dort hatte der Konzern eine Bohrgenehmigung, machte jedoch angesichts anhaltender Proteste aus der Landbevölkerung einen Rückzieher.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“