Straßennamen von Kolonialisten: Umbenennen ist möglich
Mehrere Initiativen fordern einen anderen Namen für die Neuköllner Wissmannstraße, die nach dem Reichskommissar von Deutsch-Ostafrika benannt ist.
Hermann Wissmann ist niemand, der öffentlich durch einen Straßennamen geehrt werden sollte, finden mehrere Initiativen und fordern deswegen eine Umbenennung der Wissmannstaße in Neukölln. Denn Wissmann zog als Reichskommissar zwischen 1888 und 1890 durch das damalige Deutsch-Ostafrika, um im Auftrag des Reichskanzlers Otto von Bismarck Gebiete an der ostafrikanischen Küste als Kolonien zu sichern. Widerstände schlug er brachial nieder, Dörfer ließ er niederbrennen. Damit gilt der als Wegbereiter des Maji-Maji-Krieges zwischen 1905 und 1907, eines der verheerendsten Kolonialkriege auf dem afrikanischen Kontinent.
„Meine Großmutter konnte einige Geschichten über die brutalen Verbrechen von Wissmann erzählen“, sagt Mnyaka Sururu Mboro von Berlin Postkolonial, der in Tansania aufgewachsen ist. Seit 2005 setzt Mboro sich zusammen mit dem Tansania Network und der in der Wissmannstraße ansässigen Werkstatt der Kulturen für eine Umbenennung ein. „Gegner werfen uns oft vor, dass wir damit die Geschichte auslöschen wollen“, sagt er. „Das Gegenteil ist der Fall, wir beleuchten die deutsche Kolonialgeschichte kritisch und halten sie lebendig.“
Vielleicht eine Infotafel
Im Bezirk steht man der Diskussion offen gegenüber, im Februar ist auch mit einer neuen Vorschrift zum Berliner Straßengesetz die rechtliche Grundlage für Straßenumbenennungen erweitert worden. Die SPD-Fraktion hat nun einen Antrag in die Bezirksverordnetenversammlung eingebracht, um mit AnwohnerInnen eine geschichtliche Aufarbeitung des Straßennamens zu initiieren. „Am Ende des Prozesses könnte eine Infotafel stehen“, meint Bezirksbürgermeisterin Franziska Giffey (SPD), auch über eine Umbenennung könne man sprechen.
Eine zweite Wissmannstraße gibt es in Grunewald. Bochum und Stuttgart haben ihre Wissmannstraßen umbenannt, auch in Erfurt, Leipzig und Frankfurt (Oder) tragen ehemalige Wissmannstraßen inzwischen andere Namen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!