• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • 40 Jahre taz
  • taz lab 2019
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 15. 2. 2019
    • Berlin

    Bürger*innenasyl auf dem Land

    Letzte Zuflucht Wohnzimmer

    Die Initiative Barnimer Bürger*innenasyl will Menschen vor Abschiebungen schützen. Sie ist eine der Ersten, die dies in einem Landkreis umsetzt.  Uta Schleiermacher

    Menschen sitzen in einem Wohnzimmer
    • 9. 1. 2019
    • bildung, S. 18
    • PDF

    Deutschunterricht: eins +
    Alles andere: nachsitzen

    Der Unesco-Weltbildungsbericht lobt Deutschlands Sprachförderung bei Geflüchteten. Doch ein genauer Blick zeigt: Nicht jede*r kommt gut in Schule und Ausbildung an  Uta Schleiermacher

    • 7. 11. 2018
    • inland, S. 7
    • PDF

    Wilke will aufräumen

    Seit einem halben Jahr ist Brandenburgs erster linker Oberbürgermeister René Wike im Amt. Bisher macht er vor allem mit einer Nachricht Schlagzeilen: Er will eine Gruppe gewalttätig gewordener Syrer aus der Stadt ausweisen lassen  Uta Schleiermacher

    • 24. 10. 2018
    • Berlin

    Ausstellung über jüdische Zwangsarbeit

    Lücken in der Firmengeschichte

    Anne Allex erforscht die Geschichte der jüdischen Zwangsarbeiter*innen in Berlin. Eine Ausstellung zeigt erste Ergebnisse für Betriebe in Friedrichshain-Kreuzberg.  Uta Schleiermacher

    • 22. 10. 2018
    • Berlin

    Neue Beratungsstelle Soulspace

    Offen für Krisen

    Die neue Beratungsstelle Soulspace soll jungen Menschen in psychischen Krisen helfen. Allerdings gibt es schon bei der Eröffnung Kritik von Betroffenen.  Uta Schleiermacher

    • 17. 10. 2018
    • berlin, S. 21
    • PDF

    Rätseln um hohe Säuglingssterblichkeit

    In Neukölln sterben doppelt so viele Babys vor Ende ihres ersten Lebensjahres wie im Berliner Durchschnitt. Der Bezirk sucht nun nach Gründen  Uta Schleiermacher

    • 28. 7. 2018
    • Berlin

    Denkmal für Hachschara-Landgut

    Itzak Baumwol erinnert sich

    Jutta Bamwol wollte – wie Tausende jüdische Jugendliche auch – in den 30er Jahren nach Palästina auswandern. Doch sie wurde in Auschwitz ermordet.  Uta Schleiermacher

    Viele Schulkinder stehen vor der Silhouette einer Frau – es ist ein Denkmal für Jutta Bamwoll, die im KZ ermodert wurde
    • 28. 7. 2018
    • schwerpunkt, S. 45
    • PDF

    Vorbereiten auf die Flucht

    In Brandenburg gab es 14 Hachschara-Standorte.Jüd*innen bereiteten sich hier auf die Ausreise nach Palästina vor. Bis Nazis ihre Pläne durchkreuzen  Uta Schleiermacher

    • 28. 7. 2018
    • schwerpunkt, S. 45
    • PDF

    Hoffen aufs Exil

    Jutta Baumwol wird in Israel als „Junge Alija-Aktivistin“ verehrt. Sie war Teil der Hachschara-Bewegung in den 1930er Jahren  Uta Schleiermacher

    • 9. 7. 2018
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Mitleid mit Geflüchteten

    In Not geraten

    Die Welt bangt um die Jungen, die in Thailand in einer Höhle feststecken. Um die Flüchtlinge auf dem Mittelmeer bangt kaum jemand. Warum nicht?  Uta Schleiermacher

    Menschen sind in Decken gehüllt. Sie stehen in einer Schlange
    • 8. 7. 2018
    • Berlin

    Abschiebung aus Berlin

    Nach Afghanistan geflogen

    Im letzten Abschiebeflieger saß ein in Berlin registrierter Afghane. Es habe sich um einen Straftäter gehandelt, verteidigt sich die Innenverwaltung.  Uta Schleiermacher

    Blick durch Stacheldraht auf ein am Himmel fliegendes Flugzeug
    • 3. 7. 2018
    • Berlin

    Streit um Museums-Sammlung in Berlin

    Das Hakenkreuz bleibt

    Ein Künstler will Nazi-Devotionalien aus einem Bezirksmuseum entfernen, die Zusammenarbeit platzt. Bleibt die Frage: Wie umgehen mit alten Sammlungen?  Uta Schleiermacher

    Das Gebäude des Bezirksmuseums Reinickendorf
    • 1. 7. 2018
    • Berlin

    Umbenennung der Wissmannstraße

    Neukölln räumt postkolonial auf

    Anwohner*innen der Wissmannstraße diskutieren mit Expert*innen und Politiker*innen über die Umbenennung ihrer Straße.  Uta Schleiermacher

    • 7. 6. 2018
    • Politik
    • Deutschland

    Zwei Bamf-Außenstellen im Vergleich

    Das Gegenteil von Bremen

    Die Brandenburger Außenstelle des Bamf in Eisenhüttenstadt liegt mit positiven Asylbescheiden weit unter dem Bundesdurchschnitt.  Uta Schleiermacher

    Ein Paar mit Kind geht in ein Gebäude, an der Wand hängt ein Schild mit der Aufschrift «Bundesamt für Migration und Flüchtlinge»
    • 2. 6. 2018
    • schwerpunkt, S. 45
    • PDF

    Vorbildliche Solidarität

    Im Botanischen Garten hatte ein beharrlicher Arbeitskampf Erfolg: Tochterfirma wurde aufgelöst  Uta Schleiermacher

    • 28. 5. 2018
    • Berlin

    Vorwürfe gegen Berliner Polizisten

    Widersprüchliche Aussagen

    Polizeipräsidentin nimmt zur Durchsuchung einer betreuten Flüchtlingswohngruppe Stellung. Der Träger hatte schwere Vorwürfe gegen Polizisten erhoben.  Uta Schleiermacher, Plutonia Plarre

    • 27. 5. 2018
    • Berlin

    Kita-Demonstration

    Familien kriegen die Krise

    3.000 Eltern und Erzieher*innen protestieren gegen zu wenige Plätze und schlechte Bezahlung in den Kitas. Bündnis fordert Krisengipfel.  Uta Schleiermacher

    • 24. 5. 2018
    • berlin, S. 23
    • PDF

    15 Minuten Polizeigewalt

    Bei einer Hausdurchsuchung sollen Polizisten jugendliche Geflüchtete brutal misshandelt haben  Uta Schleiermacher

    • 21. 4. 2018
    • schwerpunkt, S. 44-45
    • PDF

    Aus drei mach vier

    Drei Straßennamen im Afrikanischen Viertel im Wedding würdigen die unrühmliche koloniale Geschichte Deutschlands. Sie werden deshalb endlich umbenannt. Es wird vier neue Namen für zwei Straßen und einen Platz geben. Eine Namenskunde  Uta Schleiermacher

    • 21. 4. 2018
    • schwerpunkt, S. 45
    • PDF

    Das kann jetzt etwas dauern

    Was passiert nach dem Beschluss zur Straßen- umbenennung? Eine Menge: über Verwaltungskram, mögliche Klagen, Fristen und Bürgerservice  Uta Schleiermacher

  • weitere >

Uta Schleiermacher

AutorIn
  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Debatte
      • taz.gazete
      • migration control
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Info
      • Anzeigen
      • Genossenschaft
      • Shop
      • taz zahl ich
      • 40 Jahre taz
      • taz lab 2019
      • taz FUTURZWEI
      • Veranstaltungen
      • taz am Wochenende
      • ePaper
      • Blogs
      • Bewegung
      • Kantine
      • Hausblog
      • Archiv
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • Recherchefonds Ausland
      • Nord
      • Podcast
      • LE MONDE diplomatique
      • KONTEXT: Wochenzeitung
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln