Angriff auf Stromnetz in Mexiko: Städte im Dunkeln
Mit Bombenanschlägen wurde die Stromversorgung in mehreren mexikanischen Städten zeitweise lahmgelegt. Dahinter könnte ein Drogenkartell stecken.

MORELIA/MEXIKO-STADT afp/dpa | Nach einem Angriff auf das Stromnetz im Westen Mexiko ist in zahlreichen Städten die Elektrizität ausgefallen. Bewaffnete Angreifer hätten im Bundesstaat Michoacan Anlagen des staatlichen Stromkonzerns, sechs Tankstellen und ein Geschäft angegriffen, teilte das Innenministerium am Sonntag mit. In den Ortschaften Zamora, La Piedad, Apatzingán, Zinapécuaro und Uruapan seien insgesamt 420.000 Menschen vorübergehend ohne Strom gewesen, so das mexikanische Ministerium weiter.
In elf Städten sei daraufhin der Strom ausgefallen. Das Innenministerium äußerte sich nicht zur Identität der Angreifer, doch ein Regierungsvertreter sagte, es werde das Drogenkartell der Tempelritter hinter der Aktion vermutet.
Demnach wollte das Drogenkartell mit dem Angriff die Bevölkerung und die Bürgerwehren warnen, sich nicht mit ihnen anzulegen. Der Vorfall ereignete sich einen Tag, nachdem Mitglieder einer Bürgerwehr durch die Stadt Apatzingan, eine Hochburg der Tempelritter, gezogen waren. Bei dieser Machtdemonstration der Bürgerwehr war ein Mensch getötet worden. Das Drogenkartell wirft den Bürgerwehren vor, von ihren Rivalen vom Kartell Jalisco Neue Generation unterstützt zu werden.
Die Bundesregierung hatte im Mai tausende Soldaten nach Michoacan entsandt, um nach Monaten der Gewalt zwischen rivalisierenden Drogenbanden wieder Ruhe herzustellen. Die Eskalation der Gewalt hatte in mehreren Städten dazu geführt, dass die Bevölkerung bewaffnete Gruppen aufstellte, um sich gegen die Welle der Erpressungen, Entführungen und Ermordungen zur Wehr zu setzen. In Mexiko wurden in den vergangenen Jahren im Drogenkrieg landesweit mehr als 77.000 Menschen getötet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!