Al-Dschasira-Journalist Ahmed Mansur: Tahrirplatz-Feeling mitten in Berlin
Der freigelassene Journalist Mansur spricht über seine Zeit in Haft. Und stellt Vermutungen darüber an, wer hinter seiner Festnahme stecken könnte.
Ein durchschnittlicher Berlin-Besucher ist Ahmed Mansur eben doch nicht.
„Ich bedanke mich bei allen freien Menschen dieser Welt, die an meiner Seite standen“, ruft er vom Podium aus in die Kameras. Die Hauptstadtjournalisten haben ihn hierher eingeladen. Sie wollen den Mann kennenlernen, den die ägyptische Regierung wegen seiner regimekritischen Talkshow zur Fahndung ausgeschrieben hatte und der deswegen zwei Tage lang in Deutschland hinter Gittern saß. Das Interesse ist groß, der Saal voll und Mansur fest gewillt, die Bühne zu nutzen.
„Zuweilen fühlte man sich heute wie auf dem Tahrirplatz in Kairo“, wird später ein Hauptstadtkorrespondent twittern. Tatsächlich könnte Mansur auch als Revoluzzer durchgehen. Als er das Wort erhebt, streckt er die rechte Hand in die Höhe. „Ich verspreche Ihnen allen: Ich werde meine Arbeit fortführen und weiter auf der Seite der Gerechtigkeit stehen“, sagt er, und seine Stimme klingt dabei so pathetisch, wie sich seine Worte lesen. Dann setzt er noch einen drauf: „Auch al-Dschasira bleibt die Stimme aller Menschen auf der freien Welt, insbesondere der Unterdrückten!“
Unter Kontrolle der katarischen Herrscherfamilie
Nun ist es mit al-Dschasira so eine Sache: In Ägypten steht der Fernsehsender, für den Mansur arbeitet, zwar tatsächlich an der Seite der unterdrückten Muslimbrüder. Das liegt in erster Linie aber nicht am großen Gerechtigkeitssinn der Redaktion. Die Unterstützung hat vielmehr mit den Eigentümern des Senders zu tun: Er unterliegt der direkten Kontrolle der katarischen Herrscherfamilie, und die steht den Muslimbrüdern aus geopolitischen Gründen nahe.
Mit der Pressefreiheit ist es in Katar und bei al-Dschasira aber ebenfalls nicht weit her. Mehrere Mitarbeiter kündigten in den vergangenen Jahren, weil sie nach eigenen Angaben nicht mehr frei berichten durften. Und dieser Sender soll nun das Sprachrohr der freien Welt sein?
Per YouTube bei Erdogan bedankt
„Sie haben sich gestern in einer YouTube-Botschaft beim türkischen Präsident Erdogan bedankt“, sagt ein Journalist, nachdem Mansur sein Statement beendet hat. „Die Türkei hat unter der Regierung Erdogan aber YouTube gesperrt und Journalisten festgenommen. Wie passt das zusammen?“
Die Türkei pflegt gute Beziehungen zu Katar. Als Mansur auf die Frage antwortet, ist der Pathos aus seiner Stimme verschwunden. Die rechte Hand lässt er unten. „Herr Erdogan hat mich in den letzten Tagen unterstützt, und dafür habe ich ihm gedankt. Alles Weitere müssen Sie ihn selbst fragen“, sagt er dann. Wie ein Märtyrer der freien Weltpresse wirkt er in diesem Moment nicht mehr.
Offene Fragen
Eine Straftat ist es natürlich trotzdem nicht, sich beim türkischen Präsidenten zu bedanken. Auch dann nicht, wenn er Recep Erdogan heißt. Und so bleiben auch nach einer Stunde Pressekonferenz offene Fragen, nicht nur an den Journalisten Mansur, sondern auch an die Bundesregierung. War es tatsächlich ein Versehen, dass der Ägypter in die Fahndungsdatenbank der deutschen Polizei rutschte? Oder wollten die Deutschen ihren ägyptischen Kollegen bewusst Amtshilfe leisten? „Ich befürchte, al-Sisis Militärregime hat erfolgreich einen Teil seiner Diktatur nach Deutschland exportiert“, sagt Mansur.
Dann muss er los. Am Nachmittag, mit vier Tagen Verspätung, startet der TV-Moderator in Richtung Doha. Um 16.25 Uhr hebt Flug 076 der Qatar Airways in Berlin-Tegel ab. Das Ende einer Dienstreise, die Ahmed Mansur eine ganz besondere Tour durch Berlin bescherte – und der Bundesregierung einen enormen Erklärungsbedarf.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen