90elf sendet nicht mehr: Das Spiel ist aus
Das Online-Fußballradio 90elf wird eingestellt. Ohne die Bundesligarechte fehlt den Machern die „Geschäftsgrundlage“.
BERLIN taz | Das digitale Fußballradio 90elf stellt mit der ablaufenden Saison 2012/2013 auch die eigene Arbeit ein. Doch anders als die Fußballklubs wird das Onlineradio nicht zur nächsten Spielzeit wieder auf dem Platz stehen. Die letzte offizielle Übertragung des Senders wird das DFB-Pokalfinale am 1. Juni zwischen dem FC Bayern und dem VfB Stuttgart sein.
90elf hatte im März die Rechte zur Hörfunkübertragung der Bundesligaspiele verloren. Die Deutsche Fußball-Liga (DFL) hatte dem Fernsehsender und Onlineportal Sport1 den Zuschlag erteilt, ab kommender Saison die Spiele im Internet kommentieren zu dürfen. Damit fehlt 90elf „die Geschäftsgrundlage für einen wirtschaftlichen Weiterbetrieb“, ließ der 90elf-Betreiber Regiocast Digital mitteilen.
Dabei hatte das Leipziger Fußballradio, das seit 2008 auf Sendung ist, zuvor so sehr dafür gekämpft, dass neben den Fernsehrechten auch die Rechte für die Audioübertragungen ordentlich ausgeschrieben werden. Auf den Münchener Medientagen im vergangenen Jahr hatte Regiocast-Digital-Geschäftsführer Florian Fritsche noch betont, wie wichtig diese Ausschreibung für sein Unternehmen sei.
Er brauche endlich Rechtssichereit, damit nicht jeder einfach die Bundesligaspiele im Netz kommentieren dürfe. Und die Rechteverteiler von der DFL waren nimmermüde, die tolle Zusammenarbeit mit 90elf zu betonen. Schließlich wurden auch auf der offiziellen Bundesliga-Seite die Übertragungen von 90elf gestreamt.
90elf hatte mit seinem Beharren auf die Rechtevergabe am Ende alles verloren. Dass es so kommen könnte, hatte auch Florian Fritsche damals in München schon zu bedenken gegeben: Wenn wir die Rechte verlieren, bin ich meinen Job los, sagte er. Und lachte anschließend. Dass die DFL sich bei der Vergabe wirklich gegen 90elf entscheiden würde, hielten wohl nicht nur die meisten Beobachter für nahezu unmöglich.
Jetzt ist „die Enttäuschung natürlich riesengroß“, sagte Fritsche. „Das ist ganz bitter für uns alle. Insbesondere für unser engagiertes Team, das in den vergangenen Jahren einen Riesenjob gemacht hat.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen