Geldkritikerin Margrit Kennedy ist tot: Eine charismatische Vordenkerin
Margrit Kennedy war Architektin, Ökologin und energische Kämpferin gegen den Wachstumszwang. Jetzt ist sie 74-jährig gestorben.
BERLIN taz | Margrit Kennedy war unerschrocken: Nie hat sie sich von der herrschenden Lehre beeindrucken lassen, immer hat sie selbst gedacht. Als Architektin hat sie begonnen – doch bekannt wurde sie als Geldkritikerin, die zinsfreie Regionalwährungen propagierte. Am Samstag ist Kennedy im Alter von 74 Jahren an Krebs gestorben.
Kennedy stieß auf das Thema Geld, als sie 1982 für die Internationale Bauausstellung in Berlin ökologische Projekte planen sollte und ständig zu hören bekam, dass sich Umweltschutz „nicht rechnen“ würde. „Da habe ich den Zins und Zinseszins als eine unsichtbare Zerstörungsmaschine entdeckt“, erzählte sie in einem Interview mit der taz.
Denn der Zins würde die Realwirtschaft zu exponentiellem Wachstum zwingen. „Jedes Projekt muss mindestens die Kreditzinsen erwirtschaften. Das war bei den meisten ökologischen Vorhaben nicht möglich und ist auch heute noch schwierig.“
Kennedy machte sich daher daran, ein eigenes Geldsystem zu entwickeln, und publizierte 1987 ein Buch, das inzwischen in 22 Sprachen übersetzt wurde. Der Titel war Programm: „Geld ohne Zinsen und Inflation. Ein Tauschmittel, das jedem dient“.
Geldtheorie in 60 Sekunden
Kennedy war eine warmherzige und charismatische Frau, die neugierig und interessiert auf ihre Gesprächspartner zuging. Zudem war sie pragmatisch. Wenn es nötig war, konnte sie ihre Theorie auch in nur einer einzigen Minute erklären. Taxifahrern, zum Beispiel, wenn das Fahrtziel schon in Sicht war.
Sehr gern machte sie dann eine Beispielrechnung auf: „Bei einem Zinssatz von 6 Prozent verdoppelt sich ein Vermögen in zwölf Jahren. Das führt zu einem Wachstumszwang.“ Anfangs war das Interesse an ihrer Geldtheorie eher gering, doch dies änderte sich spätestens mit der Dotcom-Krise 2001, als die Börsen weltweit in die Tiefe rauschten. Kennedy wurde zum bekanntesten Gesicht der deutschen Geldkritiker.
Trotzdem blieben die meisten Volkswirte von ihrer Theorie unbeeindruckt, denn empirisch lässt sich nicht nachweisen, dass Zinsen einen Wachstumszwang erzeugen. So weiß man auch in Malawi, was ein Zins ist, dennoch ist es eines der ärmsten Länder der Welt. Der Zins allein scheint also kein Wachstum auszulösen. Stattdessen gilt das Gegenteil: Hohe Zinsen belasten die Wirtschaft, weswegen die Europäische Zentralbank derzeit die Zinsen auf null drückt, um die Konjunktur anzukurbeln.
„Kein Denkfehler nachgewiesen“
Kennedy kannte diese Einwände, denn sie diskutierte leidenschaftlich gern. Aber beirren ließ sie sich nicht: „Mir wurde noch nie ein Denkfehler nachgewiesen.“ Wobei es zu ihrem charmanten Eigensinn gehörte, dass sie bestimmte, was als Denkfehler zu gelten hatte.
Sie war mit dem irischen Architekten Declan Kennedy verheiratet und lebte im Ökodorf „Lebensgarten Steyerberg“ in Niedersachsen. Vor etwa drei Monaten wurde der Krebs diagnostiziert. Obwohl die Kräfte nachließen, war Kennedy bis zum Schluss aktiv. Vor dem Tod hatte sie keine Angst, denn sie war überzeugt, dass ihre Seele bleibt – und nur ihren Körper verlässt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten