Familienministerin und "Jungle World": Schröders Flirt mit Linksradikalen
Wie Kristina Schröder einmal einer Zeitung ein Interview gab, die sie als linksextrem bekämpft wissen will. Und welches Geheimnis sie bislang verborgen hielt.
![](https://taz.de/picture/236105/14/schroeder_jungle_reuters.jpg)
Verharmlost, unterschätzt und brandgefährlich findet Familienministerin Kristina Schröder den Linksradikalismus. Dazu zählt sie offenbar auch die Tageszeitung Neues Deutschland und die Wochenzeitung Jungle World; zumindest werden diese Medien, wie jüngst bekannt wurde, in einer von Schröders Ministerium geförderten und von einer "Zeitbild Stiftung" für den Schulunterricht erstellten Broschüre als linksextrem eingestuft.
Im Vorwort schreibt die Ministerin: "Wir müssen gegenüber sämtlichen extremistischen Tendenzen und Auffassungen wachsam sein und dagegen vorgehen." Doch im März 2006 hat Kristina Schröder, die damals noch Köhler hieß, selbst der Wochenzeitung Jungle World ein langes Interview gegeben.
Wie konnte das der wachsamen Frau Schröderköhler passieren? Ich weiß es; ich war dabei.
Am Anfang stand eine Bundestagsdebatte zum Thema Integration, die ich mit meinem damaligen Kollegen Stefan Wirner im Fernsehen verfolgte. Genauer: Wir schauten ab und zu hin, wie die immergleichen Leute die immergleichen Reden hielten. Und dann kam sie.
Wow! Die Rede: in ihrem aufgeklärten Konservatismus relativ ernstzunehmen. Die Rednerin: in ihrer juvenilen Biederkeit absolut hinreißend. Wir mussten sie interviewen!
"Jungs, ihr spinnt!"
Unter dem Spott einer Kollegin ("Jungs, ihr spinnt!") machten wir uns wir uns an die Recherchen (Journalisten googeln nicht; sie recherchieren.) Kristina Köhler, so recherchierten wir also, war blühende 28 Jahre alt und "Berichterstatterin für Integration der CDU/CSU-Bundestagsfraktion". Sie hatte dafür gesorgt, dass die antisemitische türkische Zeitung Vakit in Deutschland verboten wurde. Und sie kam aus der hessischen CDU, die jahrelang nur durch deutschnationale Hackfressen wie Alfred Dregger, Manfred Kanther oder Roland Koch aufgefallen war. Wenige Tage später erhielt ich einen Anruf aus dem Büro Köhler:
- "Vielen Dank für Ihre Anfrage. Aber wir müssen erst etwas klären: Ist Ihre Zeitung linksextrem?"
- "Aber nie im Leben."
- "Und antideutsch?"
- "Aber nicht doch."
- "Können Sie das beweisen? Einer extremistischen Zeitung würde Frau Köhler nämlich kein Interview geben."
- "Äh… die Jungle World ist links, aber nicht ähm… Erst neulich hat uns der Berliner Verfassungsschutz ein Interview gegeben. Mit Extremisten würden die doch auch nicht reden."
- "Hm. Stimmt."
- "Sehen Sie."
- "Schicken Sie mir bitte den Link, dann vereinbaren wir einen Termin."
Was Schröder ganz schlimm findet
Ich ließ dem Mann das besagte Interview mit dem Verfassungsschützer (Thema: "Wie gefährlich sind eigentlich die Antideutschen?") zukommen und verschwieg, dass ein beschäftigungsloses ostdeutsches Landesamt für Verfassungsschutz die Jungle World einige Male als linksextremistisch und antideutsch bezeichnet hatte. Bald darauf empfing uns Kristina tatsächlich in ihrem Büro an der Spree.
Sie war ja so charmant. Aber wir versuchten, uns nicht über das unvermeidliche Maß hinaus bezirzen zu lassen. Da sie gerade von den Karnevalsfeiern in ihrem Wahlkreis zurückgekehrt war, hatten wir uns folgende, lehrbuchmäßig überraschend-konfrontative Einstiegsfrage ausgedacht: "Was mögen Sie lieber - den Berliner Karneval der Kulturen oder den Rheinischen Karneval?"
Doch viel überraschender war ihre Antwort: "Ich verrate Ihnen etwas: Ich finde Karneval ganz schlimm. Leider muss ich als Wiesbadener Abgeordnete dahin. Das dürfen Sie aber nicht drucken; die reißen mir zuhause den Kopf ab." Wir hielten uns daran - ein Fehler, der hiermit korrigiert sei.
Im weiteren Gespräch erzählte sie, dass keine Partei die Interessen von Migranten besser vertritt als die CDU, die Kampagne gegen die doppelte Staatsbürgerschaft eine prima Idee war und welche Dinge für Integration zwingend sind ("Guten Tag sagen") und welche nicht ("Leberwurst essen"). Immerhin verlief die Autorisierung des Interviews angenehm und frei von dem Eifer, mit dem Mitarbeiter von Politikern oft versuchen, noch das letzte halbwegs offene Wort zu streichen.
Gerne hätte ich nun Frau Köhlerschröder über dieses Interview interviewt. Sie wollte nicht. "Man kann gar nicht wachsam genug sein", wird sie sich vielleicht gedacht haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird