Kommentar Verweigerung Überflugrecht: Willfährige Hampelmänner
Der Irrflug der bolivianischen Präsidentenmaschine ist ein unglaublicher Vorgang. Die Affäre Snowden insgesamt zeigt auf peinliche Weise die Unfähigkeit der EU.
W äre der Irrflug der bolivianischen Präsidentenmaschine der Plot eines Spionagethrillers, man würde das Buch an dieser Stelle entnervt zuklappen. Zu konstruiert erscheint die Geschichte. So mag sich Klein Fritzchen die Welt der Geheimdienste ausmalen, die Wahrheit sieht anders aus, wäre der erste Gedanke.
Die Verweigerung der Überflugrechte durch mehrere europäische Staaten aufgrund des bloßen Verdachts, dass sich der US-amerikanische Whistleblower Edward Snowden an Bord befinde, ist aber Realität. Es handelt sich um einen beispiellosen und unglaublichen Vorgang. Vieles spricht dafür, dass sich die Europäer aufgrund eines Hinweises aus den USA so verhielten – als willfährige Hampelmänner also, die sich dem großen Bruder in Washington ohne Nachdenken unterordnen.
Wenn dem so ist, so lernen wir aus der Affäre zweierlei. Erstens scheinen die Vereinigten Staaten wild entschlossen zu sein, mit jedem zur Verfügung stehenden Mittel ihres desertierten Spions Edward Snowden habhaft zu werden.
In diesem Zusammenhang ist auch die rekordverdächtige Eile suspekt, mit der die Bundesrepublik und weitere Staaten Snowdens Asylantrag abgelehnt haben. Das ist nicht nur unangenehm für Snowden selbst. Es macht auch deutlich, dass Fragen des internationalen Rechts für die USA bei der Suche nach dem Mann nur eine untergeordnete Rolle spielen. Freiheit und international gültige Gepflogenheiten, Rechte, auf die man sich gern mit großen Worten bezieht, werden durch das Land gebeugt, das sich selbst als Hort der Freiheit begreift.
Nur Schweigen aus Brüssel
Genauso wie die individuelle Freiheit bei der ungehemmten Datensammelwut der Geheimdienste auf der Strecke bleibt, so spielt sie nun bei der Suche nach dem Verräter keine Rolle.
Die Tatsache, dass sich die Nacht-und-Nebel-Aktion von Wien für die Verfolger als Schlag ins Wasser entpuppte, gibt der Vermutung Nahrung, dass die abermals gedemütigten US-Dienste nun erst recht wild um sich schlagen werden. Snowden, das scheint Konsens zu sein, muss mit allen Mitteln zur Strecke gebracht werden.
Zweitens zeigt die Europäische Union einmal mehr auf peinliche Weise ihre eigene Unfähigkeit. Da verweigern mehrere Mitgliedsstaaten dem Präsidenten eines Drittstaats den Überflug – und das Einzige, was dazu aus Brüssel zu hören ist, ist lautes Schweigen. Der Ministerrat der Europäischen Union, also die Vertretung der Einzelstaaten, kann sich nicht zu einer Erklärung aufraffen. Das ist beschämend. Es zeigt, dass man auf Europa nicht zählen kann, wenn es ernst wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten