piwik no script img

Streit um FreihandelsabkommenDGB jetzt wieder gegen Ceta

Der Gewerkschaftsbund hält die Zusatzerklärungen zum Abkommen mit Kanada für unzureichend. Auch der EU-Sozialausschuss lehnt ab.

Das Ceta passt, glaubt nun auch der DGB nicht mehr Foto: ap

Berlin taz Im Oktober war der DGB-Chef noch guter Dinge. „Wir wollen Ceta“, erklärte Reiner Hoffmann im Zeit-Interview. Zwar gebe es noch an einigen Stellen Nachbesserungsbedarf bei dem Freihandelsabkommen zwischen der EU und Kanada. Doch das könne mit der geplanten Zusatzerklärung zu Ceta geschehen, sagte Hoffmann: „Die kann diese Probleme lösen.“

Zwei Monate später steht für die Gewerkschaft nun fest: Diese Hoffnung hat sich nicht erfüllt. „Der DGB kommt zu dem Schluss, dass die vorliegenden Dokumente unzureichend sind, die gewerkschaftlichen Bedenken auszuräumen“, heißt in einem bisher unveröffentlichten Beschluss des DGB-Bundesvorstands, der der taz vorliegt.

Zum einen seien die „Verbindlichkeit und formale Wirksamkeit der Zusatzerklärungen“, die zusammen mit dem eigentlichen Ceta-Vertrag Ende Oktober unterzeichnet worden waren, „zweifelhaft“, schreiben die DGB-Experten. Zum anderen seien sie auch inhaltlich nicht ausreichend, weil etwa öffentliche Dienstleistungen nicht komplett von möglichen Investitionsschutzklagen ausgenommen und die Zulässigkeit sozialökologischer Kriterien bei öffentlichen Aufträgen nicht uneingeschränkt sichergestellt seien.

Der Vorstandsbeschluss stammt vom 6. Dezember. Bis zu einer Anfrage der taz am Mittwoch war er aber weder per Pressemitteilung verbreitet noch auf der DGB-Webseite bekannt gemacht worden. Dies habe aber keine inhaltlichen Gründe, sagte eine Sprecherin. In der Öffentlichkeitsarbeit habe es lediglich „andere Prioritäten“ gegeben. Bereits zuvor war allerdings eine skeptische Einschätzung aus dem DGB als „intern“ eingestuft und aus dem Internet entfernt worden.

Abstimmung im Parlament im Februar

Mit der Kritik an der Zusatzerklärung ist die Gewerkschaft unterdessen nicht allein. Auch der Sozialausschuss des EU-Parlaments hat in der vergangenen Woche empfohlen, dem Abkommen in der vorliegenden Form nicht zuzustimmen – auch mit dem Votum vieler Sozialdemokraten.

Ursprünglich sollte das Plenum des EU-Parlaments schon Mitte Dezember und ohne Beteiligung wichtiger Ausschüsse über Ceta entscheiden. Nach Protesten wurde die Abstimmung auf Anfang Februar verschoben.

Ceta soll den Handel zwischen der EU und Kanada ankurbeln. Während die EU-Kommission auf zusätzliches Wachstum hofft, fürchten Kritiker vor allem einen wachsenden Einfluss von Konzernen durch Klagemöglichkeiten und Mitwirkung an der Erstellung von Regelungen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Liest sich als hätte man die Zustimmung erst kaufen lassen und positioniert sich nun scheinheilig auf der Arbeitnehmerseite um die Legitimation nicht zu verlieren.

    Die Nähe zur SPD Mentalität ist bei den Gewerkschaften durch deutlich spürbar.