Kommentar Erdoğans Syrienpolitik: Probleme mit der Realität
Der Syrienkrieg hat brutale Auswirkungen auf die Türkei. Diese will Erdoğan abmildern. Aber er wird das Land tiefer in den Morast hineinziehen.
D er blutige Anschlag auf die kurdische Hochzeitsgesellschaft in Gaziantep, der vermutlich vom sogenannten Islamischen Staat (IS) in Auftrag gegeben wurde, zeigt, wie tief die Türkei bereits in den syrischen Bürgerkrieg verstrickt ist. Aus Rache für den Sieg kurdischer Milizen in der syrischen Stadt Manbidsch sterben 51 Menschen im südostanatolischen Gaziantep. Nur wenige Stunden vor dem Anschlag hatte der türkischen Ministerpräsident Binali Yıldırım angekündigt, die Türkei werde sich in den kommenden Monaten aktiver in Syrien einmischen.
Die meisten Türkinnen und Türken dürften das als Drohung aufgefasst haben, denn der Ehrgeiz von Präsident Recep Tayyip Erdoğan, als Pate der Sunniten in Syrien und anderen Teilen des Nahen Osten wieder zum großen regionalen Player aufzusteigen, ist ja gerade der Grund, warum der Krieg nun über die Grenze in die Türkei kommt.
Dabei hat sich Erdoğan heillos im komplizierten Interessengeflecht in Syrien verstrickt. Weil der IS und die syrischen Kurden sich seit der Schlacht um die syrische Grenzstadt Kobani erbittert bekriegen, hat Erdoğan lange den IS in der Türkei geduldet und dadurch die USA gegen sich aufgebracht.
Die unterstützen nun die Kurden, was wiederum Erdoğan in Rage versetzt. Weil die andere Großmacht Russland aufseiten Assads kämpft, den Erdoğan stürzen will, um seine sunnitischen Muslimbrüderfreunde an die Macht zu bringen, hat er sich zeitweilig mit beiden Supermächten angelegt.
International völlig isoliert
Das Ergebnis war eine international völlig isolierte Türkei, die von Anschlägen des IS und der PKK gleichzeitig erschüttert wurde. Jetzt will Präsident Erdoğan aus dem syrischen Sumpf heraus und wird die Türkei dabei wahrscheinlich sogar noch tiefer in den Morast hineinziehen.
Es sei denn, Erdoğan ist endlich bereit, die realen Kräfteverhältnisse in Syrien und im Nahen Osten insgesamt zu akzeptieren. Eine Regierung der Muslimbrüder in Damaskus wird es so schnell nicht geben, das dürfte mittlerweile auch der türkische Präsident akzeptiert haben. Aber auch eine kurdische Autonomie im Norden Syriens wird Erdoğan gegen den Willen der USA und Russlands nicht verhindern können.
Je schneller die Türkei diese Realität anerkennt, desto schneller wird der Terror in der Türkei enden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche