Gedenkfeier in Auschwitz: Putin fehlt
Keine Einladung, kein Gast. An den Feierlichkeiten zum Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz wird Russlands Präsident nicht teilnehmen.
WARSCHAU/MOSKAU dpa/rtr | Der russische Präsident Wladimir Putin reist nicht zum 70. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz nach Polen. Das sagte sein Sprecher Dmitri Peskow am Dienstag in Moskau der Agentur Interfax. Putin habe keine Einladung zu einer Gedenkfeier in Polen bekommen. Der tschechische Präsident Milos Zeman hatte Putin jedoch zu einer Veranstaltung nach Prag eingeladen. Hierzu machte Peskow keine Angaben.
Der Kremlchef messe Gedenkveranstaltungen zum Zweiten Weltkrieg außerordentliche Bedeutung bei, erklärte er. Soldaten der Roten Armee hatten am 27. Januar 1945 das Vernichtungslager der Nazis im damals besetzten Polen befreit.
Mit den Vorbereitungen vertraute Personen sagten, Hintergrund seien die Verstimmungen wegen des Ukraine-Konflikts. In Polen sei man besorgt wegen der innenpolitischen Auswirkung einer Einladung an Putin.
An den Gedenkfeiern zum 70. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers wollen zahlreiche Staats- und Regierungschefs nach Auschwitz reisen. Das Lager war am 27. Januar 1944 von sowjetischen Soldaten eingenommen worden.
Nicht Polen ist für die Einladungen verantwortlich, sondern die Veranstalter, darunter das staatliche Auschwitz-Museum. Die Regierung in Warschau habe ihrerseits lediglich diplomatische Noten verschickt, heißt es. Putins Sprecher bestätigte, dass keine persönliche Einladung an den Präsidenten eingegangen sei. Dies sei allerdings offenbar in diesem Zusammenhang ohnehin nicht üblich, sagte er. Zum 60. Jahrestag war Putin vor zehn Jahren nach Auschwitz gekommen.
Wegen der Ukraine-Krise sind die Beziehungen zwischen Russland und dem Westen so schlecht wie seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs nicht mehr. Umfragen zufolge misstrauen viele Polen wegen des Konflikts der Regierung in Moskau.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche