Gerichtshof für Menschenrechte: Immunität gilt auch bei Folter
Vier Briten sind in Saudi-Arabien gefoltert worden. In England können sie nicht klagen, wegen der Immunität der Staaten. Der EGMR billigte das – noch.
FREIBURG taz | Staaten und ihre Repräsentanten können auch bei Folter-Vorwürfen nicht in anderen Staaten vor Gericht gestellt werden. Diese Staaten-Immunität hat nun der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in einem englischen Fall bestätigt. Allerdings sei die völkerrechtliche Entwicklung im Fluss und zukünftige Urteile könnten anders ausgehen, so die Straßburger Richter.
Geklagt hatten vier Engländer, die in den Jahren 2000 und 2001 in Saudi-Arabien lebten und dort von den Sicherheitsbehörden inhaftiert und gefoltert worden waren. Anlass war eine Serie von Bombenanschlägen, die die Polizei den Westlern in die Schuhe schieben wollte.
Die Männer wurden geschlagen, an den Armen aufgehängt, am Schlaf gehindert und bekamen Drogen eingeflößt. Einer der Männer sei auch vergewaltigt worden. Am Ende unterschrieben sie Schuldeingeständnisse und mussten diese sogar im Fernsehen vorlesen. Erst nach einem weiteren Anschlag, der dann eindeutig Al Qaida zugerechnet werden konnte, wurden die Männer 2003 frei gelassen.
Sie versuchten nun, vor englischen Gerichten Schadensersatz von Saudi-Arabien zu erstreiten. Doch das scheiterte schon im Ansatz, denn nach dem völkerrechtlichen Prinzip der Staatenimmunität können Staaten nicht über andere Staaten zu Gericht sitzen. Der englische Court of Appeal ließ zwar zunächst Klagen gegen konkrete, namentlich bekannte saudische Folterer zu. Doch das House of Lords hob das Urteil 2006 wieder auf. Die Immunität der Staaten erstrecke sich auch auf deren Repräsentanten. Die Männer hätten also nur in Saudi Arabien klagen können, was sie aus naheliegenden Gründen nicht für aussichtsreich hielten.
Stattdessen schalteten die vier Briten den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg ein. Ihr Recht, Gerichte anzurufen, sei unnötig stark eingeschränkt worden. Zumindest wenn es um Folter geht, müsse es Ausnahmen von der Staatenimmunität geben.
Staaten-Immunität als sinnvolles Prinzip
Der Straßburger Gerichtshof lehnte die Klage nun mit 6 zu 1 Stimmen ab. Die Immunität von Staaten sei ein sinnvolles Prinzip. Sie sei eine Folge der staatlichen Souveränität und fördere das gute Verhältnis der Staaten untereinander. Auch im Fall von Menschenrechtsverletzungen gebe es völkerrechtlich bisher keine Ausnahmen. Dies habe erst 2012 der Internationale Gerichtshof in Den Haag bekräftigt. Dort ging es um italienische Weltkriegsopfer, die vor italienischen Gerichten von Deutschland Schadensersatz erstreiten wollten.
Nicht so eindeutig sei die Rechtslage aber in Bezug auf konkrete Staatsrepräsentanten, erklärten die Straßburger Richter. Hier werde in der Wissenschaft und von einzelnen Gerichten zunehmend eine Ausnahme von der Immunität gefordert, wenn es um Folter und ähnliche Vorwürfe gehe. Noch seien diese Stimmen zwar nicht maßgeblich, mit weiteren Entwicklungen sei aber zu rechnen.
Die Klagen der Briten waren damit zwar erfolglos und sie stehen mit leeren Händen da. Der Straßburger Gerichtshof bereitet die Staaten und die Öffentlichkeit aber bereits darauf vor, dass sich seine Immunitäts-Rechtsprechung bald auch ändern kann.
Az.: 34356/06 u.a.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Bestürzung und erste Details über den Tatverdächtigen
Kretschmer als MP von Linkes Gnaden
Neuwahlen hätten der Demokratie weniger geschadet
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen