Zum Jahreswechsel könnten rund 6,6 Millionen Menschen vom höheren Mindestlohn profitieren. Besonders Frauen und Beschäftigte in Ostdeutschland wären betroffen.
Rechtfertigungen für Maskenkäufe und Hetze von rechts: In der Generaldebatte geht es im Bundestag heiß her. Dabei sollte es eigentlich um anderes gehen.
VonPascal Beucker, Marc TawadrousundCem-Odos Güler
Der Adel ist abgeschafft, findet aber über Vernetzung noch immer Wege zur gesellschaftlichen Einflussnahme. Einsparungen im Bundeshaushalt spielen der AfD zu
Der Frauenfußball findet immer mehr Sponsoren, darunter auch Öl- und Gasunternehmen. Profi Tessel Middag kämpft derweil dafür, dass ihr Sport fossilfrei wird.
Knausern mit System: Die Arbeit von Gefangenen in deutschen Haftanstalten wird viel schlechter bezahlt als Arbeit in der Außenwelt – trotz kleiner, hart erkämpfter Fortschritte in manchen Bundesländern4–5
Was ist von der einstigen Volkspartei übrig geblieben – die Regierungsbeteiligung? Der SPD Parteitag bemüht sich um Schadensbegrenzung. Profil und Substanz? Nicht in Sicht?
Bärbel Bas und Lars Klingbeil stehen vor der Herausforderung, die SPD wieder zu versöhnen und inhaltliche Leerstellen zu füllen. Kann ihnen das gelingen?