piwik no script img

Beschluss des BundesverfassungsgerichtsKarlsruhe weist Eilantrag zurück

Das Bundesverfassungsgericht hat den Eilantrag des CDU-Bundestagsabgeordneten Heilmann abgewiesen. Das Klimaschutzgesetz kann am Freitag verabschiedet werden.

„Der Antrag ist in der Hauptsache derzeit von vornherein unzulässig“, sagen die Rich­te­r:in­nen Foto: Uli Deck/dpa

Karlsruhe taz/reuters/epd | Der Bundestag darf wie geplant am Freitag über die Novelle des Klimaschutzgesetzes abstimmen. Das Bundesverfassungsgericht wies am Donnerstag einen Antrag des CDU-Bundestagsabgeordneten Thomas Heilmann zurück.

Heilmann hatte durch die kurze Beratungszeit seine Rechte als Abgeordneter verletzt gesehen und wollte mit einer einstweiligen Anordnung die Parlamentsabstimmung verhindern lassen. Zur Begründung heißt es vom Gericht nur, Heilmanns „Antrag in der Hauptsache“, also die Organklage, sei „derzeit von vornherein unzulässig“. Warum der Hauptantrag unzulässig ist, deutet das Gericht nicht einmal an. Es wurde auch keine weitere Begründung angekündigt.

Heilmann hatte im Einzelnen bemängelt, dass für die Endfassung des Gesetzentwurfs, auf die sich die Ampel-Fraktionen nach monatelangen Verhandlungen verständigt hatten, nur wenige Tage Beratungszeit zur Verfügung stünden, Änderungsanträge nicht förmlich eingereicht worden seien und keine Anhörung von Sachverständigen mehr erfolge. Über den Entwurf soll am Freitag im Bundestag abgestimmt werden.

Das Bundeskabinett hatte die Novelle des Klimaschutzgesetzes bereits im Juni 2023 gebilligt. Es steckte aber in den Beratungen des Bundestages fest, weil es die Abschaffung der Verantwortung einzelner Ministerien für die Nichterfüllung der Klimavorgaben vorsieht. Die Grünen drangen auf Nachverhandlungen, die FDP bestand darauf, dass künftig die Bundesregierung als Ganze für die Erreichung der Klimaziele sorgen muss.

Anfang vergangener Woche verkündeten die Ampel-Fraktionen dann eine Verständigung. Heilmann hatte einmal Erfolg mit einer einstweiligen Verfügung. Er verhinderte im vergangenen Sommer die Bundestags-Abstimmung über das umstrittene Heizungsgesetz, weil das Bundesverfassungsgericht seinem Antrag stattgab. Die Abstimmung musste im Herbst nachgeholt werden.

Heilmann ist Jurist und Unternehmer und war Justizsenator in Berlin. Er sitzt seit 2017 im Bundestag, wo er Mitglied im Bundestagsausschuss für Klimaschutz und Energie ist. Das Klimaschutzgesetz legt die Schritte zur Erreichung der Klimaziele fest. Bis 2030 müssen die klimaschädlichen Emissionen um 65 Prozent gegenüber 1990 sinken und bis 2040 um 88 Prozent gemindert werden. Von 2045 will Deutschland klimaneutral wirtschaften.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Die CDU/CSU hat ihre 16 Jahre fast null genutzt und sogar gebremst und gelullt.



    Der Heilmann sollte seine Klagelust auch daher mal in den Griff bekommen.

    • @Janix:

      Ihre Aussage ist durch die Zahlen zum Ausbau klimaschutzrelevanter Technologien null gedeckt.

      • @Rudolf Fissner:

        ...haben Sie gegenteilige Quellen ?



        Wann wurde z. B. wo, von wem , Boden gekauft, um die nötigen Energietrassen zur Beförderung, der gewonnen Energie aus Windkraftanlagen, vom Norden der Republik gen Süden einzurichten ?

        • @Alex_der_Wunderer:

          Seit wann wird für solche TRASSEN Grund und Boden GEKAUFT? Da wird eine Belastung ins Grundbuch eingetragen (inzwischen teilweise auch schon für Fundamente und Maste von Freileitungen) und das war's. Bestenfalls gibt's noch eine kleine Entschädigung für das, was beim Bau "kaputtgegangen" ist - und die gibt's garantiert nicht im Voraus.