Frauenstreik zur Mittagszeit: „Es hat sich nichts geändert“
In vielen Städten protestieren Frauen im Sitzstreik – gegen Gewalt, schlechte Bezahlung, alte Rollenbilder. Ein Besuch in Köln und Berlin.
„Ich bin im Moment in diesem Spagat, wo ich Zwillinge habe, die unter einem Jahr sind, und versuche, arbeiten zu gehen und zu Hause allem gerecht zu werden“, sagt Elke, eine der Streikenden. „Im Privatleben und auf der Arbeit merke ich ganz deutlich, wie die Menschen immer noch in diesem Rollendenken hängen von Männer- und Frauenarbeit.“
Die Großkundgebung soll in Köln erst um 17 Uhr beginnen. Doch schon tagsüber finden sich Frauen zusammen. Der Stuhlkreis ist Teil einer bundesweiten Aktion: Zwischen 12 und 14 Uhr setzen sich Frauen in den öffentlichen Raum und erklären, warum sie streiken.
Auch in Berlin. „Es ist 5 vor 12. Nicht mehr viel und die nächste Eskalationsstufe ist erreicht“, sagt Katrin Wagner entschlossen. Sie ist eine der 350 Teilnehmerinnen, die sich um 11.55 Uhr auf dem Vorplatz des landeseigenen Uni-Klinikums Charité zum Sitzstreik gegen schlechte Löhne, sexistische Übergriffe und Diskriminierung eingefunden haben.
Empfohlener externer Inhalt
Eine andere Teilnehmerin streikt, weil ihre „Sorgearbeit“, wie Kinderbetreuung und Haushalt, „erst sichtbar wird, wenn wir sie unterlassen“. Als zentrale Anlaufstelle für den Frauenstreik dient in Berlin das Krankenhaus, da Pflegeberufe überwiegend von Frauen ausgeübt werden und diese nicht von dem neuen Berliner Feiertag am 8. März profitieren.
Katrin Wagner, eine der Organisatorinnen des Frauenkampftages, findet den Berliner Feiertag prinzipiell gut. Jedoch müsse darauf geachtet werden, dass sich der 8. März „nicht zum neuen Muttertag entwickelt“. Frauen sollen auf die Straße gehen und weiter kämpfen, statt „dankbar für Zustände sein, die schon in den 90ern eingeführt wurden.“
Einige ihrer Mitstreiterinnen sehen den neuen Feiertag hingegen kritisch, da eine demonstrative Niederlegung sämtlicher Lohnarbeit verhindert werde und damit der Streik an Wirkung verliere. Immerhin bekommen die Streikenden an diesem Tag überraschende Unterstützung von „Fridays for Future“-Schülerinnen, die ihre Demonstration für mehr Klimaschutz in Laufnähe gerade beendet haben.
Empfohlener externer Inhalt
Die Frauen im Ehrenfelder Stuhlkreis in Köln beschäftigt vor allem das Thema Arbeit und Rollenbilder. „Ich habe mich hier auf die Straße gesetzt, weil ich wichtig finde, dass die Erziehungs- und Pflegearbeit besser entlohnt wird“, sagt Marina. „Es ist auch ungerecht, dass so viel mehr Frauen in diesen Berufen arbeiten.“
Ester protestiert gegen die Ungleichbehandlung von Frauen in technischen Berufen. „Es herrscht eine Atmosphäre, in der man sich unwohl fühlt – und deshalb den Beruf nicht ergreift, weil man keine Lust hat, sich jeden Tag mit Sexismus beschäftigen zu müssen. Das muss sich ändern.“
Bierbänke auf dem Rudolfplatz
In der Stadtmitte, auf dem Kölner Rudolfplatz, haben Frauen Bierbänke aufgebaut: Die solidarische Mittagspause soll Frauen ermöglichen, sich zu beteiligen, auch wenn sie nicht streiken können. Fiona ist Auszubildende in der Medienbranche. „Unser Dozent hat schon gesagt, ‚Das wird hier alles weiblicher und dadurch wird es auch prekärer bezahlt.‘ Gar nicht böse gemeint, sondern als Feststellung. Sehr traurig.“ Historisch ist das nicht neu: Wenn mehr Frauen in eine Branche strömen, sinken die Gehälter. Strömen mehr Männer in eine ehemals mit vielen Frauen besetzte Branche, wie beim Programmieren, steigen die Löhne.
Am 8. März veröffentlichen wir auf taz.de nur Beiträge von Frauen* und nicht-binären Menschen, und auch nur diese kommen darin vor: als Expert*innen, als Protagonist*innen, auf den Fotos. Trotzdem beschäftigen wir uns nicht primär mit dem, was im allgemeinen Sprachgebrauch gern als „Frauenthemen“ bezeichnet wird – sondern mit dem Tagesgeschehen.
Doch am Rudolfplatz geht es vielen Frauen vor allem um ein anderes Thema: Gewalt. „Ich streike heute, weil wir jeden Tag wieder feststellen, dass sich nichts geändert hat“, sagt Elke. Seit drei Jahrzehnten engagiere sie sich gegen Gewalt gegen Frauen und trainiere Frauen in Selbstverteidigung. „Ich habe in meinen Kursen die an der Seele verletzten Frauen, die solche Folter erlebt haben. Immer, wenn wieder was hochkocht, ist die Politik ganz betroffen. Dabei weiß man längst, dass es passiert.“ Bekannt ist beispielsweise: Jedes Jahr müssen Frauenhäuser in Deutschland tausende Frauen, die vor häuslicher Gewalt fliehen wollen, abweisen – weil sie überfüllt sind.
„Wir fordern ein Leben für Frauen in Würde und ohne Gewalt“, sagt Birgit von der Frauenberatungsstelle Wuppertal, die auch zum Rudolfplatz gekommen ist. „Wir müssen wegkommen von der Vorstellung, dass das einzelne arme Opfer sind. Es ist strukturelle Gewalt, im wesentlichen Männergewalt und das muss verändert werden, im Bewusstsein von allen.“
Am Rudolfplatz sind auch Frauen vom Verein Agisra, der sich für migrantische und geflüchtete Frauen einsetzt. Diese Frauen seien besonders gefährdet, sagt Soraya. „Eine Frau, die keinen deutschen Pass hat, aber mit jemandem mit einem deutschen Pass verheiratet ist, der sie schlägt, kann sich nicht einfach trennen. Damit gefährdet sie ihren Aufenthalt.“
Nach dem Sitzstreik zieht der Großteil der Berliner Teilnehmerinnen zum Alexanderplatz, an dem um 14 Uhr die größte Demo des Tages beginnt. Zwischen Bannern wie „Cats against Catcalls“ und „same shit different century“ steht Studentin Konstanze Renken. Sie demonstriert, „weil noch sehr viel gemacht werden muss.“ Es heiße zwar immer, Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern sei erreicht. „Doch das ist falsch. Es liegt noch ein weiter Weg vor uns.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Die Deutschen und der Krieg
Das Monster im Raum