BUND-Klagen zum Hambacher Wald: Umweltschützer abgewiesen
Ein Gericht hat Klagen abgewiesen, die den umkämpften Wald dauerhaft vor RWE schützen sollten. Gerodet werden kann er bis 2020 trotzdem nicht.
RWE beabsichtigt bisher, den Hambacher Wald zu roden, um die darunterliegende Braunkohle abzubauen. Um den Wald vor Rodung zu bewahren, klagt der BUND gegen den Hauptbetriebsplan des Tagebaus für 2018 bis 2020. Die Klage eingereicht hatte die Umweltorganisation im April 2018. Seit dem 5. Oktober gilt aufgrund einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Münster ein vorläufiges Rodungsverbot. Die aufschiebende Wirkung galt im Zusammenhang mit der am heutigen Dienstag gefallenen Entscheidung. In der Verhandlung hatte das Gericht versucht, einen Vergleich zu erwirken.
Der Vorschlag: RWE sollte sich bereit erklären, bis Ende 2020 keine Rodungen zum Braunkohleabbau mehr im Hambacher Wald auszuführen. Im Gegenzug sollte der BUND seine Klagen zurückziehen. Der Vorsitzende Richter Holger Maurer argumentierte, da RWE bereits zugesagt habe, bis Ende September 2020 nicht zu roden, kämen so nur die drei Monate von Oktober bis Dezember 2020 hinzu. Um die Zeit nach 2020 ging es in dem Verfahren nicht. Der BUND hatte sich grundsätzlich zur Zustimmung bereit erklärt.
Dirk Jansen vom BUND sagte nach dem Urteil, der Umweltverband werde in Berufung gehen. Die Klima-Allianz Deutschland forderte NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) auf, „das Heft in die Hand zu nehmen“ und den Hambacher Wald als EU-Naturschutzgebiet nachzumelden. Laut einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung wird die Braunkohle unter dem Wald und den angrenzenden Dörfern für den von der Kohlekommission entworfenen Ausstiegskompromiss nicht mehr benötigt. Daher dürfe der Braunkohletagebau nicht mehr als Grundlage für Enteignungen herangezogen werden. RWE äußerte sich bis Redaktionsschluss nicht.
Aktuell ändert das Urteil nichts an der Situation im Hambacher Forst. Nachdem RWE den Vergleich abgelehnt hatte, hatte der Vorsitzende Maurer ausgeführt, ein Urteil würde dem Unternehmen nichts nützen: Der anschließende Gang durch die Instanzen werde sich so lange hinziehen, dass es sowieso zu keinerlei Rodung bis Ende 2020 mehr kommen würde. Das erneute Verfahren zum Hambacher Wald vor dem VG Köln ist in eine Phase gefallen, in der die Politik sich energiepolitisch neu ausrichtet und den Kohleausstieg plant. Zuletzt hatte die von der Bundesregierung eingesetzte Kohlekommission den Erhalt des Hambacher Walds als wünschenswert bezeichnet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Linke holt offenbar mehrere Wahlkreise in Berlin
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“