Demo für ökologische Landwirtschaft: Sie haben es immer noch satt
Am Samstag protestieren tausende Öko-Bauern bei der „Wir haben es satt“-Demo in Berlin. Sie wollen die Agrar-Subventionspolitik der EU verändern.
Der 31-jährige Landwirt aus Brandenburg sieht sich als Betroffener des Klimawandels und hat deshalb zusammen mit anderen Bauernfamilien die Bundesregierung verklagt. Die Große Koalition wird nämlich trotz rechtsverbindlichem Beschluss nach eigener Einschätzung die Klimaziele 2020 verfehlen.
Auch deshalb wollen Schwienhorst und die Bewegung der industriellen Landwirtschaft die Gelder streichen. Seit 2011 geht das Bündnis jährlich zum Beginn der weltgrößten Agrarmesse „Grüne Woche“ für eine ökologischere Landwirtschaft und bäuerliche Betriebe auf die Straße.
Das Netzwerk besteht aus Bäuer*innen und etwa 100 Organisationen, unter anderem Greenpeace, dem BUND, attac und NABU. 33.000 Teilnehmer*innen und 160 Traktoren waren nach Angaben der Veranstalter*innen 2018 beim Protest dabei.
80 Prozent der Subventionen für 20 Prozent der Betriebe
Hauptkritikpunkt des Bündnisses ist die aktuelle Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union, die ein Volumen von 60 Milliarden Euro jährlich hat und damit mehr als ein Drittel des EU-Haushalts ausmacht. Alle sieben Jahre werden in Brüssel die Förderleitlinien der GAP und somit die Verteilungsregeln für die Subventionen beschlossen. Dieses Jahr ist es wieder soweit.
Bisher werden die Subventionen direkt an die Landwirte gezahlt, wobei die Höhe von der landwirtschaftlichen Fläche abhängt. Von dieser Vergabepraxis würden vor allem Großgrundbesitzer profitieren, was unter anderem zum Schließen von kleineren Bauernhöfen, Grundwasserverschmutzung und Artensterben führt, kritisiert die Protestbewegung. Rund 80 Prozent der EU-Direktzahlungen würden an nur 20 Prozent der Agrarbetriebe gehen.
„Aus Sicht der Wissenschaft ist es entscheidend, dass die Bundesregierung klimaschonend arbeitenden Landwirten einen Wettbewerbsvorteil verschafft“, erklärte Benjamin Bodirsky vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung auf der Veranstaltung als eingeladener Experte. Zu den möglichen Maßnahmen gehören laut dem Forscher beispielsweise Steuern auf Methanemissionen durch Wiederkäuer und auf umweltschädliche Stickstoffüberschüsse durch Überdüngung.
Der Protestzug startet zeitgleich zur Agrarministerkonferenz mit einem „Kochtopf-Konzert“ um 12 Uhr vor dem Brandenburger Tor.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Krieg in der Ukraine
„Weihnachtsgrüße“ aus Moskau