Ermittlungen zu Stahlseil-Anschlag auf ICE: Keine heiße Spur
Wer sind die Täter? Über 50 Beamte suchen noch immer nach der Person, die einen ICE in Bayern entgleisen lassen wollte.
Anfang Oktober hatten ein oder mehrere Unbekannte an einem Bahnstück zwischen München und Nürnberg offenbar Keile auf den Gleisen montiert und ein Drahtseil quer über die Schienen gespannt, mutmaßlich, um einen Zug entgleisen zu lassen. Das gelang nicht – ein Schaden an einem ICE auf dem Weg nach München entstand dennoch.
Erst nach mehreren Suchaktionen im Gleisbett hatten die teilweise bis zu 150 Polizisten Stahl- und Holzteile auf der Schienenstrecke gefunden, und auch ein vermeintliches Drohschreiben in arabischer Sprache. Darin hatten Unbekannte laut Medienberichten gefordert, Maßnahmen gegen den sogenannten Islamischen Staat zu beenden und andernfalls mit weiteren Angriffen gegen Bahn- oder Schieneneinrichtungen gedroht. Laut Polizei allerdings nur mit „abstrakten“ Angriffen, nicht mit „konkreten“. Ebenfalls augenfällig: Ein Graffiti mit arabischen Schriftzeichen, das sich in der Nähe des Tatortes fand.
Grund genug für die bayerische Generalstaatsanwaltschaft, die Ermittlungen an sich zu nehmen. Seither ermittelt nun die rund 50-köpfige Sondereinheit „Trasse“ – allerdings offenbar noch immer ohne heiße Spur. In einem Sachstandsbericht vom Dienstag teilen die Ermittler mit, dass aufgrund der bisher bekannten Spurenlage weiter in alle Richtungen ermittelt werde – auch ins rechtsextreme Milieu.
Vielleicht wollte der Täter eine falsche Spur legen
In den letzten Tagen hatten Medienberichte nahe gelegt, es könne sich bei dem Täter um einen rechtsextremen Täter handeln, der mit dem arabischen Schreiben eine falsche Fährte legen wollte – um so möglicherweise vor der bayerischen Landtagswahl eine neue Debatte über islamistische Gefährder zu provozieren.
Das Redaktionsnetzwerk Deutschland zitierte einen namentlich nicht genannten Ermittler mit den Worten: „Wir halten es für möglich, dass es sich um einen radikalisierten Einzeltäter aus dem extrem rechten Milieu handelte, der kurz vor der Landtagswahl in Bayern Stimmung gegen Flüchtlinge provozieren wollte.“ Die Bild zitierte einen Ermittler mit den Worten: „Wir gehen definitiv nicht davon aus, dass eine vom Islamischen Staat geschickte Gruppe dahintersteckt, die würde nicht verhandeln.“
Hintergrund ist unter anderem das offenbar sehr allgemein gehaltene Schreiben, das aus im Internet zugänglichen Phrasen des IS bestehen soll. Auch habe der Anschlagsversuch letztlich nicht das Zeug zu einem Terroranschlag gehabt. Die Beamten ermitteln inzwischen auch nicht mehr auf Basis von Terrorvorwürfen, sondern wegen des Straftatbestandes des gefährlichen Eingriffs in den Schienenverkehr. Derzeit, so die Ermittler am Dienstag, gebe es keine Hinweise auf ähnliche Sabotageversuche an anderen Bahnanlagen in Deutschland.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier