Kommentar Grünen-Parteitag in Leipzig: Wunschdenken schadet nicht
Ihr Programm könnte den Staatenbund tatsächlich nach vorne bringen. Die Grünen feiern auf ihrem Parteitag Europa – und sie tun gut daran.

D ie Grünen sind ganz bei sich. Was auf dem Parteitag in Leipzig zu spüren war, ist heitere Gelassenheit, viel Selbstbewusstsein und Lust aufs Gestalten. Sven Giegold, der Spitzenkandidat für die Europawahlen, betont, dass man die Erfolge Europas wertschätzen und loben müsse, um es zu verbessern. Das ist der richtige Akzent, um Menschen für die oft als abstrakt empfundene EU zu interessieren. Gerade von links hört man oft die These, die neoliberale EU müsse abgerissen werden, bevor sie wiederaufgebaut werden könne. Die Grünen feiern Europa, und sie tun gut daran.
Sie beweisen einmal mehr, dass sie sich nicht mehr wegen Kleinkram ineinander verbeißen. Manchmal kippt der grüne Pragmatismus allerdings ins Absurde. Beispiel Winfried Kretschmann: Der grüne Ministerpräsident aus Baden-Württemberg provozierte in Abwesenheit mit harschen Interviewaussagen zur Flüchtlingspolitik: „Junge Männerhorden“ gehörten in die Pampa geschickt. Spitzengrüne deuteten Kretschmanns Verachtung fürs Parteiprogrammatik kurzerhand zum Plädoyer für dezentrale Unterbringung um. Nichts darf die schöne Geschlossenheit stören.
Dennoch: Das grüne Europaprogramm könnte den Staatenbund – würde es Wirklichkeit – nach vorne bringen. So wirbt die Partei etwa für einen Klimapass. Industriestaaten, die für den Klimawandel verantwortlich sind, sollen Geflüchtete aus Staaten aufnehmen, die durch steigende Meeresspiegel bedroht sind. Diese Logik ist einfach, aber richtig. Dass Industriestaaten die Folgen ihres immensen Ressourcenverbrauchs bis heute ignorieren, ist ein fortgesetzter Skandal.
Es reicht längst nicht mehr, Konzepte zu fordern, die die Erderwärmung abbremsen. Politik muss die realen Folgen managen. Die Grünen sind die einzige Partei in Deutschland, die sich dieser Aufgabe ernsthaft stellt. Nun kann man immer zynisch sagen, dass solche Beschlüsse nicht umsetzbar sind. Aber Resignation bedeutete das Ende fortschrittlicher Politik. Ein bisschen Wunschdenken, das haben die Grünen verstanden, schadet nicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn