Mobilisierung zum Hambacher Forst: Tag X ist da
Im Hambacher Forst ist heute der erste Baum gefallen. Darum rufen die Anti-Kohle-Initiativen bundesweit zur Unterstützung der Blockaden auf.
Die Aachener Polizei, die die Arbeiten des Energiekonzerns RWE im Wald sichert, bestätigte, dass ein Baum gefällt wurde. Dieser sei allerdings nur „kinderarmdick“ gewesen und habe entfernt werden müssen, um die Durchfahrt von Fahrzeugen zu ermöglichen.
Die Bewohner der Baumhäuser, die eine Abholzung des Waldes für den Braunkohletagebau von RWE verhindern wollen, riefen dazu auf, die Baumbesetzungen zu unterstützen. Das Bündnis „Aktion Unterholz“ will am Freitag ab 9.30 Uhr mit Blockaden und anderen Aktionen zivilen Ungehorsams die weiteren Arbeiten im Wald aufhalten. „Wir erwarten mehrere hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer“, sagte Sprecher Jan Pütz der taz. Für Anreisende von außerhalb gebe es eine Schlafplatzbörse.
Für den Nachmittag haben Baumhausbewohner, das Protesbündnis „Ende Gelände“, die Aktion Unterholz und die Bürgerinitiative „Buirer für Buir“ eine Pressekonferenz angekündigt, auf der weitere Details zu den geplanten Aktionen vorgestellt werden sollen.
Ob die Räumarbeiten, die RWE in den letzten Tagen durchgeführt hat, am Freitag weitergehen, ist allerdings offen. Die Polizei Aachen erklärte am Mittag, der aktuelle Einsatz sei beendet.
Der Hambacher Forst darf ab 1. Oktober mit Genehmigung des Landes Nordrhein-Westfalen für die Erweiterung des Braunkohletagebaus Hambach gerodet werden. Das ist nicht nur bei KlimaaktivistInnen vor Ort auf scharfe Kritik gestoßen, sondern auch bei den Grünen, der SPD-Bundesumweltministerin Svenja Schulze und mehreren Mitgliedern der Kommission, die im Auftrag der Bundesregierung derzeit über einen Kohleausstieg berät. Sie alle fordern, keine neuen Fakten zu schaffen, bevor über die Zukunft der Braunkohlenutzung entschieden wird.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell