Aachener Friedenpreis: „Peng!“-Kollektiv ausgezeichnet
Den Preis erhalten in diesem Jahr eine kolumbianische Organisation für Menschenrechte und das Berliner Satire-Kollektiv „Peng!“.

„Concern Universal Colombia“ erhält die Auszeichnung „für die praxisbezogene Sozialarbeit und das ganzheitliche Verständnis von Frieden, das mehr beinhaltet als die Abwesenheit von Krieg und Gewalt“, hieß es. Die Organisation wurde den Angaben zufolge in den 1980er Jahren von der walisischen Entwicklungshelferin Siobhan McGee und dem kolumbianische Lehrer Jaime Bernal gegründet. Sie initiierten den Aufbau von Kleinstbetrieben, Kinderbetreuung und Seniorenbildung sowie politischer Bildung zum Thema Menschenrechte.
Heute sei das Projekt mit fast 100 Mitarbeitern in vielen Stadtteilen von Ibagués und in der gesamten Provinz Tolima aktiv, hieß es weiter. Ein neuer Schwerpunkt sei die Arbeit mit indigenen Gruppen im Süden der Provinz, deren Kultur auszusterben drohe. Programmleiter Jaime Bernal beteilige sich darüber hinaus aktiv am Friedensprozess, nachdem die Regierung einen Friedensvertrag mit den FARC-Rebellen unterzeichnet hat. Seit mehr als 20 Jahren gebe es zudem Partnerschaftsbeziehungen zu Gruppen in der Stadt und im Bistum Aachen.
Das Künstler- und Aktivistenkollektiv „Peng!“ wird für seine „mutigen, kreativen und humorvollen Aktionen im Internet und in den Medien“ geehrt. Die Mitglieder infiltrieren Veranstaltungen mit falschen Identitäten und starten Fake-Kampagnen. Damit wollten sie Ungerechtigkeiten anprangern und politische Absurditäten entlarven, hieß es. Ein großer Schwerpunkt liege dabei auf Friedensthemen.
Unter anderem verbreitete das Kollektiv im Namen des Bundesarbeitsministeriums eine Entschuldigung für die Hartz IV-Gesetze. Es verkündete den Rückruf aller Heckler&Koch-Waffen in den USA und warnte auf einer der Bundeswehr-Werbeseite nachempfundenen Website vor den Gefahren deutscher Auslandseinsätze. An einen Rüstungsmanager verliehen „Peng!“-Aktivisten einen Friedenspreis der Waffenindustrie. Die Verleihung des Aachener Friedenspreises solle das Kollektiv in seiner Arbeit bestärken und möglichst viele Menschen zum Nachahmen und Mitmachen animieren, hieß es weiter.
Der Aachener Friedenspreis wird seit 1988 an Menschen verliehen, die sich in ihrem Umfeld für Frieden und Völkerverständigung einsetzen. Er wird von rund 50 kirchlichen, politischen, gewerkschaftlichen und gesellschaftlichen Gruppen sowie von etwa 350 Einzelpersonen getragen, die im Verein „Aachener Friedenspreis“ zusammengeschlossen sind. Die Preisverleihung ist traditionell am 1. September.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!