Weltweit erstes Abkommen in Dänemark: Airbnb meldet Vermieter an den Staat
Wer bei Airbnb Ferienwohnungen anbietet, soll auch Steuern zahlen. Vermieter sollen deswegen künftig ans Finanzamt gemeldet werden.

Was Airbnb selbst als „weltweit erstes“ derartiges Abkommen bezeichnet, das man mit der Steuerbehörde eines Landes getroffen habe, wurde am Donnerstag in Kopenhagen unterzeichnet. In Zukunft wird das Unternehmen dem dänischen Fiskus automatisch die Einnahmen aller seiner mehr als 20.000 in Dänemark aktiven Vermieter melden.
Diese Einnahmen mal zu „vergessen“ oder bewusst „schwarz“ zu vermieten, sei nun nicht mehr möglich, so Lauritzen. Auch müsse Dänemark mit dem neuen Abkommen nicht Umwege gehen wie beispielsweise Deutschland, wo das Bundesfinanzministerium derzeit über ein Auskunftsersuchen an die Steuerbehörden Irlands versucht, an die personenbezogenen Daten deutscher Airbnb-Vermieter heranzukommen, um diese mit den Steuerdaten abzugleichen.
Von einer „fairen und klaren Regelung“ und einem „Modell, das sicher nicht nur in Europa, sondern weltweit kopiert werden könnte“, sprach Airbnb-Informationschef Patrick Robinson. Diese Zufriedenheit könnte auch damit zu tun haben, dass das dänische Parlament den jährlichen Steuerfreibetrag für derartige Mieteinnahmen auf umgerechnet rund 3700 Euro hochsetzte. Womit nach ersten Schätzungen letztendlich vor allem professionelle Akteure, die Wohnungen vorwiegend zum Zweck der Vermietung über Airbnb und andere Plattformen verwenden, tatsächlich Steuern zahlen müssen.
Vermietung höchstens 70 Tage pro Jahr
Und laut Finanzminister Lauritzen ist es die Gruppe von Eigentümern, die Wohnungen dauerhaft dem allgemeinen Wohnungsmarkt entziehen, die man treffen wolle. In Kopenhagen und besonders gefragten Küstenorten hat sich das zunehmend zu einem Problem entwickelt. Der dauerhaften Umwandlung von Wohnraum in Airbnb-Unterkünfte soll in Zukunft auch dadurch ein Riegel vorgeschoben werden, als die jährliche maximale Mietzeit grundsätzlich auf 70 Tage begrenzt werden soll.
Dazu wird nicht nur das neue Meldeabkommen mit Airbnb eine Berechnungsgrundlage bilden, laut Lauritzen gebe es auch einen „Dialog“ mit dem Unternehmen, Wohnungen automatisch nach 70 Tagen Mietzeit für weitere Vermietungen zu sperren. Steuerpflicht und maximale Vermietzeit durch Einschaltung mehrerer Plattformen zu umgehen soll ebenfalls erschwert werden. Der Finanzminister kündigte an, die Kontrollen deutlich zu erweitern, der Steuerbehörde würden dafür zusätzliche Mittel bewilligt werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung