piwik no script img

Entzogene Akkreditierungen beim G20Das BKA bedauert „Missverständnis“

Das Bundeskriminalamt entschuldigt sich bei einem Journalisten, dem der Zugang zum G20-Pressebereich verwehrt wurde.

An der Front: Für Journalist*innen konnte es beim G20-Gipfel ungemütlich werden Foto: dpa

Hamburg taz | Es soll wohl eine Art Entschuldigung sein: In einem Brief an den Hamburger Journalisten Adil Yiğit erklärt das Bundeskriminalamt (BKA), warum ihm die Akkreditierung zum G20-Gipfel entzogen wurde. Yiğit war einer der Journalist*innen, die erst zum Pressebereich am G20-Tagungsort zugelassen wurden, dann aber doch nicht rein durften, weil ihr Name auf einer Liste des BKA stand. Das behauptet nun, die Hamburger Polizei habe den Ausschluss zu verantworten. Es habe sich um ein Missverständnis gehandelt.

Das Schreiben des BKA erreichte Yiğit am Donnerstag. „Das Bundeskriminalamt bedauert die Ihnen entstanden Unannehmlichkeiten“, steht darin. Aus einem Eintrag sei zu entnehmen, „dass Sie zu Unrecht abgewiesen wurden“. Yiğit habe zu keinem Zeitpunkt zu den 32 Medienvertreter*innen gehört, denen die Akkreditierung entzogen werden sollte. Das „Missverständnis“ habe sich wie folgt zugetragen: Neben der Liste mit den 32 Journalist*innen gab es noch eine weitere mit 82 Namen. Das hat auch der Senat in einer Antwort auf eine Anfrage der Linksfraktion bestätigt.

Nicht nur Journalist*innen wurden vor dem Gipfel auf ein ominöses „Gefährdungspotenzial“ untersucht, sondern auch alle Logistik-Mitarbeiter*innen, Techniker*innen und Zuständige für Catering und Service am Tagungsort. So kamen 82 Namen von Personen zustande, gegen die das BKA Sicherheitsbedenken hatte, und die es unter „Arbeitsliste Personenüberprüfung“ speicherte.

Nach Darstellung des BKA hätte diese Liste aber nie bei den Kontrollstellen am Pressezentrum landen sollen. Vielmehr habe das BKA die Polizei Hamburg beauftragt, die Liste mit den 32 unerwünschten Journalist*innen an die Hotels weiterzugeben, in denen die Staatsgäste residierten. Aus Versehen habe das BKA der Polizei aber die falsche Liste mit den 82 Namen zur Verfügung gestellt. Das BKA bemerkte den Irrtum noch am selben Tag und holte die Listen zurück.

Darüber hinaus sollte die Hamburger Polizei die Kon­trollstellen am Messegelände über die unerwünschten Journalist*innen informieren – und griff hier, laut BKA, eigenmächtig auf die falsche Liste zu. Offenbar bemerkte das BKA diesen Irrtum erst jetzt und die Hamburger Polizei gar nicht. Deren Pressestelle konnte sich bis Redaktionsschluss nicht äußern. Auch beim BKA will niemand dazu zitiert werden.

Yiğit glaubt die Geschichte vom Missverständnis nicht. Er berichtet auf der Nachrichtenwebsite „Avrupa Postası“ kritisch über die Türkei. „Mein Ausschluss ist kein Zufall – ich bin dem türkischen Geheimdienst unbequem“, sagt er. „Warum sonst sollte es so lange gedauert haben, bis das BKA ihn informierte?“, fragt er. Und antwortet selbst: „Sie mussten sich erst eine Geschichte ausdenken.“

Der Jurist Wolfgang Kreider, der bei Ver.di für die entzogenen G20-Akkreditierungen zuständig ist, findet das Vorgehen des BKA „rechtlich höchst fragwürdig“. „Es ist völlig unklar, wer auf welcher Grundlage welche Entscheidungen getroffen hat“, sagt er. Gegen das Bundespresseamt läuft eine Sammelklage vor dem Verwaltungsgericht Berlin.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Auf keinen Fall sollten die mit einem Sorry so durchkommen. Das war vorab alles geplant.

  • Ich verstehe den Artikel nicht so ganz. Auf welcher Liste stand Adil Yiğit? Auf der für Journalisten oder auf der für Servicekräfte? Wie lang ist die Liste für Servicekräfte? 50 Namen? Oder 82 Namen? Fasst die Liste "Arbeitskreis Personenüberprüfung" Journalisten und Servicemitarbeiter zusammen? Und verstehe ich es richtig, laut BKA sollte die Liste mit den 32 Journalisten an HOTELS weitergereicht werden sollte? Deckt sich die Auskunft des BKAs mit den Informationen der Journalisten, welche die Listen abfilmen konnten (ARD Hauptstadtstudio, NDR Zapp) Habe ich den Artikel falsch verstanden?

  • „Sie mussten sich erst eine Geschichte ausdenken.“

    Was für ein Quatsch: Nichts geht ja wohl schneller, als sich eine Geschichte AUSZUDENKEN. Was dauert, ist in einer so großen Behörde zu klären, was wirklich falsch gelaufen ist.

    h

  • Na Servus.

     

    "„Das Bundeskriminalamt bedauert die Ihnen entstanden Unannehmlichkeiten“, …"

     

    Das ist für sich ja nicht nur bereits kabarettreif -

    Nein. Das zeigt unverhohlen das verfassungsfeindliche

    Demokratie&Staatsverständnis dieser staatlichen Gefährder!

    Das ist kein sprachlicher Mißgriff!

    Nein. Das hat Methode.

    Melodie "Mein Name sei Hase -

    Ich weiß von nichts!"

    &

    "Wir - machen keine Fehler!"

    Schuld san immer - Nur die anderen!"

    &

    "Gehn's weiter - Hier gibt's nix zu sehen!"

    &

    "Stellen's sich mal nicht so an!"

     

    Da mähtste nix.

    Normal.

    • @Lowandorder:

      naja das waren sicher keine normalen umstände es ist immer leichthinterher zu maulen ich denke an dem chaos hat wohl jede gruppe ihren teil beigetragen

      • @Georg Schmidt:

        Ihnen ist aber schonn klar -

        Daß mir das allfällige Chaos hinter der Chinesischen Mauer (Harry Mulisch)

        Gefaked oder nicht - eher colerandi causa ist.

        Entscheidend ist doch - daß hier eine klare Grundrechtsverletzung einschl. Art 12 GG - Berufsfreiheit - vorliegt &

        Stastlicherseits von Unannehmlichkeit

        Gefaselt wird!

         

        Gerade noch auf -

        Bundesweiter Kongress "Demonstrationsrecht verteidigen!" -

        Mit nem Weggefährten -

        Das ist genau die eingerissene Dreistigkeit - dieser Staatlichen Gefährder - die Bürger einschl. Journalisten als nachgeordnet anzugehen!

        "Patt patt patt - mach mal nicht son Wind - ist doch nicht so wichtig!"

        kurz - No way. Geht gar nicht!

        • @Lowandorder:

          Moin - der Herr!

           

          colorandi causa - ;)

          Auch klar.