Presseratsrüge für die „FAZ“: Homophober Text war homophob
Im Sommer erschien in der FAZ ein Artikel, der suggerierte, Kinder von homosexuellen Paaren seien besonders missbrauchsgefährdet. Dafür wurde das Blatt nun gerügt.
Der Text eines Autors mit dem Pseudonym Johannes Gabriel war Ende Juni in der FAZ erschienen. Darin hieß es „Und ist es wirklich so abwegig, was manche Gegner der Homo-Ehe behaupten, dass adoptierte Kinder ungleich stärker der Gefahr sexuellen Missbrauchs ausgeliefert sind, weil die Inzest-Hemmung wegfällt und diese Gefahr bei homosexuellen Paaren besonders hoch sei, weil die sexuelle Outsider-Rolle eine habituelle Freizügigkeit erotischer Binnenverhältnisse ohne alle sexual-ethischen Normen ausgebildet habe?“
Hinter dem Pseudonym vermutete das Medienportal Meedia den Betreiber des rechten Blogs „Philosophia Perennis“, David Berger. Dort war derselbe Text ebenfalls erschienen. Berger beantwortete eine Anfrage des Portals zur Urheberschaft allerdings nicht. Auch die FAZ hat sich seitdem nicht über den Autor geäußert.
Drei Rügen sprach der Presserat zudem wegen Berichterstattung über den Terroranschlag in Manchester aus. Gerügt wurden zwei Mal „Bild online“ und ein Mal die Onlineausgabe der „TZ“. Aus Sicht des Presserats stellten die Berichterstattungen einen schweren Verstoß gegen den Opferschutz nach Ziffer 8, Richtlinie 8.2 des Pressekodex dar.
Wegen des Artikels mit der Überschrift: „Gesucht! Wer kennt diese G20-Verbrecher?“ erreichten den Presserat elf Beschwerden. Die „Bild“-Zeitung hatte darin Einzelfotos von G20-Demonstranten in Aktion gezeigt und zur Fahndung aufgerufen. Aufgrund des überragenden öffentlichen Interesses an dem Geschehen habe der Presserat keinen Verstoß gegen den Schutz der Persönlichkeit nach Ziffer 8 des Kodex gegeben gesehen. Jedoch verstoße die Art der Darstellung gegen den Pressekodex, weil die Abgebildeten „an einen öffentlichen Medienpranger gestellt“ würden. Es gehöre nicht zur Aufgabe der Presse, selbstständig nach Bürgern zu fahnden. Der Presserat sprach eine Missbilligung aus.
Die öffentliche Rüge ist die härteste Sanktion des Presserats. Neben den Rügen wurden insgesamt 22 Missbilligungen, 33 Hinweise und sechs Beschwerden als begründet bewertet. 60 Beschwerden wurden als unbegründet erachtet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder