piwik no script img

AfD-Abgeordneter sympathisiert mit IBIdentitäre Kameraden helfen

Der Abgeordnete Alexander Tassis (AfD) hängt nachts mit Begleitern in Shirts der Identitären Wahlplakate auf. Der Verfassungsschutz hat ihn im Auge.

Steht Identitäre Bewegung drauf, ist aber auch AfD drin: Bei dieser IB-Demo in Berlin waren auch Bremer von der Jungen Alternative Foto: dpa

Bremen taz | Keine Berührungsängste kennt die Bremer AfD weiterhin mit der Identitären Bewegung. Selbst Alexander Tassis (AfD), immerhin Abgeordneter der Bürgerschaft, scheint kein Problem mit der vom Verfassungsschutz beobachteten Organisation zu haben. Am Mittwochabend postete er ein Bild auf Facebook, das beim Aufhängen von AfD-Plakaten aufgenommen ist.

Das Foto hat Tassis wohl selbst gemacht, auf dem Foto ist das nordrhein-westfälische AfD-Mitglied Adrian Ochmanski in einem T-Shirt der Rechtsextremisten zu sehen. Darauf steht: „Heimatverliebt – Identitäre Bewegung“. Der Chef des Bremer Verfassungsschutzes, Dierk Schittkowski, sagte der taz: „Ich habe das Foto gesehen. Bei Tassis fehlt jegliche kritische Distanz zu der rechtsextremistischen Identitären Bewegung.“ Das Posten eines solchen Fotos sei „sicher kein Versehen“. Wer so etwas veröffentliche, zeige eine „große Sympathie“.

Zuletzt war auch der Landesvorsitzende Frank Magnitz durch Nähe zu den Rechtsex­tremisten aufgefallen: Bei der Wahlkampfrede von Bundeskanzlerin Angela Merkel auf dem Bremer Marktplatz verteilte er zusammen mit Identitären Protest-Flyer (taz berichtete). Beteiligt waren dabei auch die üblichen Verdächtigen Marvin Mergard und Robert Teske von der Jungen Alternative Bremen, die erst im Juni bei einer Identitären-Demo in Berlin mitgelaufen waren (taz berichtete). Schittkowski sagte: „Das sind inzwischen ganz schön viele Einzelfälle. Die Zuneigung ist offensichtlich.“

Offiziell distanziert sich die AfD von der Identitären Bewegung durch einen „Unvereinbarkeitsbeschluss“. Tatsächlich regt sich in der Partei niemand glaubwürdig über Nähe zu den Rechtsextremisten auf. So auch Tassis auf taz-Anfrage: „Herr Adrian Ochmanski darf in seiner Freizeit jene Hemden tragen, die er will.“ Der Unvereinbarkeitsbeschluss greife dort für das AfD-Mitglied nicht.

Die Identitäre Bewegung befürchtet rassistische Bedrohungsszenarien unter dem Schlagwort „der große Austausch“. Im Verfassungsschutzbericht wird sie unter Rechtsextremismus aufgeführt, zählt als gewalt- und aktionsbereit und hat besonders bei jüngeren Rechten ein großes Mobilisierungspotential. Auch PolitikwissenschaftlerInnen ordnen die Gruppe aufgrund ihrer kulturrassistischen Konzepte durchgängig der extremen Rechte zu.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!