piwik no script img

Berliner Senat plant EnteignungenEigentum verpflichtet

Der Senat will Immobilienbesitzer enteignen, wenn die ihre Wohnungen zu lange leer stehen lassen. In Hamburg hat man damit gute Erfahrungen gemacht.

Das müssen viele Hausbesitzer erst noch lernen! Foto: dpa

Der Ruf nach Enteignung weckt Abwehrreflexe. Schon wer das Wort nur in den Mund nimmt, muss als Reaktion mit einfachen Schlagwörtern rechnen. Von Kommunismus ist dann die Rede, DDR- und Nordkorea-Vergleiche werden bemüht.

Wie zuverlässig dieses Spiel funktioniert, durfte jüngst der Stadtsoziologe Andrej Holm erfahren, als er twitterte: „Enteignungen = normales Instrument der Stadtplanung und kein Grund zur Aufregung“. Eine Flut von aufgeregten und beleidigenden Antworten war die Folge. Das Erstaunliche daran: Der Aufschrei kommt nicht etwa nur von Immobilienspekulanten, also jenen, die etwas zu verlieren haben. Es sind vor allem ganz normale Bürger, die plötzlich um ihren Besitz fürchten und das „Menschenrecht auf Eigentum“ verteidigen.

Nun kommt die Diskussion, die Holm anstoßen wollte, tatsächlich in der Berliner Politik an. Derzeit prüft die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, ob Immobilienbesitzern die Verfügungsgewalt über ihre Wohnungen entzogen werden kann. Das geht aus einer Antwort auf eine kleine Anfrage des SPD-Abgeordneten Joschka Langenbrinck hervor. Betroffen wären davon insbesondere Hausbesitzer von Schrottimmobilien, die ihre Wohnungen aus spekulativen Erwägungen leer stehen lassen.

Der Eigentümer zahlt

Langenbrinck hatte gefragt, ob es der Senat in Betracht ziehe, solche Wohnungen übergangsweise, das heißt, bis sie nach einer Instandsetzung wieder vermietet werden, einem Treuhänder zu übertragen und dem Eigentümer die entstehenden Kosten aufzuerlegen.

Die eindeutige Antwort des Senats: „Ja.“ Dafür muss das Berliner Zweckentfremdungsverbotsgesetz überarbeitet werden, das bislang vor allem als Instrument im Kampf gegen Ferienwohnungen eingesetzt wurde. Eine Neufassung des Gesetzes soll noch in diesem Jahr in den Senat eingebracht werden und vermutlich Ende April 2018 in Kraft treten. Das teilte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung der taz mit.

Ein erster Präzendenzfall

Das Vorbild für die vorübergehende Enteignung kommt aus Hamburg. Seit 2013 bietet das dortige Wohnraumschutzgesetz eine solche Möglichkeit. Inzwischen gibt es einen ersten Präzedenzfall. Der Bezirk Mitte entzog einem Hausbesitzer die Verfügungsgewalt über sechs Wohnungen, die dieser leer stehen ließ. Die Forderung, diese wieder zu vermieten, ignorierte er über Jahre hinweg – ebenso Zwangsgeldandrohungen und verhängte Strafzahlungen über insgesamt 18.000 Euro. „Das können wir uns angesichts des angespannten Wohnungsmarktes nicht länger bieten lassen“, hatte der Bezirksamtschef von Hamburg-Mitte, Falco Droßmann (SPD), der taz gesagt.

Im März setzte der Bezirk eine Hausverwaltungsgesellschaft als Treuhänderin ein. Inzwischen sind laut Hamburger Bezirksamt „alle nötigen Aufträge zur Renovierung vergeben“, erste Arbeiten bereits abgeschlossen. Noch im Laufe des Monats soll sich abzeichnen, wann die Wohnungen wieder bezugsfertig sind. Erst wenn die Wohnungen wieder vermietet sind, sollen sie zurück an den Eigentümer gehen – wenn dieser die entstandenen Kosten übernimmt.

Für Langenbrinck taugt das Hamburger Modell als Vorbild. Der taz sagte er: „Der Staat darf nicht länger tatenlos zusehen, wenn Hauseigentümer Mietwohnungen verfallen lassen und dem Mietmarkt entziehen.“ Das Treuhänder-Modell helfe, „wichtigen Wohnraum zu erhalten“.

Der Staat darf nicht zusehen, wenn Hauseigentümer Mietwohnungen verfallen lassen

Joschka Langenbrinck, SPD

Auch in Berlin dürften sich viele Wohnungen finden lassen, die widerrechtlich den Mietern vorenthalten werden. Laut Angaben der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung lag der Leerstand in Berlin zum Jahresanfang bei 34.000 bis 44.000 Wohnungen. Wie viel davon illegal leer stehende Immobilien sind, weiß die Senatsverwaltung allerdings nicht.

Immobilieneigentümer sind dazu verpflichtet, sich von den Bezirksämtern eine Genehmigung zu holen, wenn sie Wohnungen länger als sechs Monate leer stehen lassen. Ein Genehmigungsgrund sind vor allem Modernisierungsmaßnahmen.

Nicht selten lassen Eigentümer Wohnungen aber auch unvermietet, weil sie sich zu einem späteren Vermietungszeitpunkt höhere Profite erhoffen. Momentan drohen ihnen bei dieser Praxis Bußgelder. Das gilt auch für Eigentümer, denen das nötige Geld für Instandsetzungsarbeiten fehlt.

Rückeroberung der Stadt

Ein möglicher Entzug der Immobilien dürfte jedoch deutlich mehr Wirkung erzielen. Auch der Stadtsoziologe Andrej Holm sieht im Hamburger Modell eine „geeignete Maßnahme“, um gegen Leerstand vorzugehen. Im Gespräch mit der taz sagte der Berater der Linksfraktion: „Der Staat muss sich mit Instrumenten beschäftigen, die dazu geeignet sind, Städte zurück in seine Verfügungsgewalt zu bringen.“

Dabei geht Holm sogar noch einen Schritt weiter als das Haus von Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Linke). „Über Enteignungen muss auch nachgedacht werden, um die soziale Infrastruktur in den Kiezen zu sichern, etwa wenn neue Schulen benötigt werden“, so Holm.

Bei großen Infrastrukturprojekten sei dies bereits gang und gäbe. So hat die Berliner Enteignungsbehörde in den vergangenen Jahren mehr als 100 Verfahren durchgeführt, etwa bei der Verlängerung der Autobahn A100 nach Treptow. Deren juristische Kompetenzen, die sie dort inzwischen mit solchen Verfahren und Entschädigungszahlungen gesammelt haben, könnten laut Holm genutzt werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Das Thema Wohnen in Berlin:

     

    Immobilieneigentümer wie Deutsche Wohnen erzielen jährlich neue Rekorde bei Gewinneinnahmen,

     

    Es gibt 20 Tausend Obdachlose Menschen mit jährlich steigender Tendenz,

     

    Mietpreisbremse wird von Immobilieneigentümern missachtet und Mieter können sich nicht wehren, da wir im Wohnungsmarkt „einen Verkäufermarkt“ haben,

     

    Kinderarmut in Berlin ist neben Bremen Deutschlandweit am höchsten,

     

    Energetische Modernisierung ist für Immobilieneigentümer nur ein Vorwand, um die Mieten unumkehrbar zu erhöhen und Gewinneinnahmen langfristig zu steigern,

     

    Das Verhältnis: Durchschnittsmieten abzgl. Durchschnittslöhne verdeutlicht im Bundesweitem Vergleich, wie arm die Hauptstadt ist,

     

    Immer mehr Menschen fragen sich, ob das Sozialstaatsprinzip und verfassungsrechtliche Verpflichtungen der Eigentümer durch Eigentümer überhaupt eingehalten werden, und wie.

     

    Es entstehen immer mehr Mieterinitiativen, die zusammen eine politische Wahl entscheidend beeinflussen können.

     

    Es ist an der Zeit, etwas zu bewegen! Enteignungen sind ein geeignetes Mittel in einer Sozialen Marktwirtschaft, was die Bundesrepublik Deutschland ist!

  • Hallo,

     

    Ich muss zugeben, dass das ein interessanter Gedanke ist.

     

    Ich weis, dass bei dem Thema Enteignung immer noch der alte Feind Kommunismus/DDR ausgegraben wird und so schöne Vergleiche mit entsprechenden Staaten herhalten müssen.

    Doch sind wir mal realistisch:

    Es geht hier nicht darum irgendwelchen Leuten, die in der Stadt wohnen bzw. dort ihre Wohnungen vermieten, ihre Häuser/Wohnungen wegzunehmen, weil die Stadt gerade Lust drauf hat. Es geht hier um Leerstand. Und zwar nicht, weil es gerade umgebaut/renoviert wird, sondern einfach nur so, bzw. aus spekulativen Gründen. Der Wohnungsmarkt ist in den meisten Städten angespannt genug, dass sich damit super spekulieren lässt. Von daher muss ich in solchen Situationen voll zustimmen, dass dort einfach die Stadt das Vorrecht hat.

     

    Bevor jetzt Einwände kommen, dass ich gegen die Vermieter hätze: Es geht mir nicht um grob geschätzt 95% aller Vermieter, die ihre Wohnungen "normal" vermieten. (Ich bin kein Freund von überteuerten Wohnungen, aber das ist ein anderes Problem). Ich selbst kenne einige Vermieter und weis, dass auch die es mit Mietern nicht unbedingt einfach haben. Und auch hier das gleiche passiert wie anders herum, dass nämlich ein schwarzes Schaf alle anderen in Mitleidenschaft zieht.

     

    Was mich bei dem Thema interessieren würde, wären jetzt die genauen rechtlichen Gegebenheiten bzw. auch ab wann bei einem Leerstand die Wohnung übernommen wird.

    Auch interessant ist es, wie im Artikel (zu) kurz erwähnt, bei Vermietern, die sich eine Renovierung selbst nicht leisten können. Werden diese dann auch einfach enteignet, die Renovierung durchgeführt und danach die Kosten eingeklagt? Das kann ich mir gerade nur schwer vorstellen.

     

    Alles in Allem glaube ich ein grundsätzlich sinnvoller und aus meiner Perspektive akzeptabler Ansatz, auch wenn man sich über die genauen Formulierungen der Gesetze wohl noch gute Gedanken machen sollte.

     

    MfG

    Nerei

  • Ausgerechnet Berlin hat sich weitgehend aus dem sozialen Wohnungsbau zurückgezogen. Deswegen ist es ja auch so konsequent Eigentümer zu enteignen. Niemand verdächtig den Berliner Senat Praxiserfahrungen und Sachkenntnisse in seine Entscheidungen einzubringen. Vermietung ist ein Geschäft wie jedes andere und keine soziale Verantwortung. Kein Vermieter lässt Wohnraum leerstehen, wenn er ihn gewinnbringend vermieten könnte. Wenn man zum Beispiel ein Wohnhaus hat, in dem 12 Parteien wohnen und das dringend saniert werden muss, hat man ein Problem. Bis man alle Mieter aus dem Haus hat vergehen mitunder Jahre. In der zwischenzeit neue Mietverträge für die schon leerstehenden Wohnungen abzuschließen geht nicht - sonst geht das Spiel von neuem los. Natürlich kann man dem Vermieter sagen: "Dann saniere einfach nicht, Du willst doch nur die Mieten erhöhen". Ganz so einfach ist das aber nicht. Zum einen muss man sanieren um den Wert zu erhalten, zum anderen gibt es gesetzliche und baurechtliche Vorschriften, die eine Umbau nötig machen. Gerade in Berlin gibt es tausende von Wohnungen, die weder baurechtlichen noch feuertechnischen Ansprüchen genügen und durch verworrenen Besitzverhältnisse kaum verwaltbar sind.