piwik no script img

Fed erhöht LeitzinsTrotz der Lohnstagnation

Die US-Notenbank Fed hebt ihren Leitzins weiter an und will so die Geldpolitik straffen. Warum das aktuell ein riskantes Spiel ist.

Notenbank-Chefin Janet Yellen will die US-Geldpolitik „normalisieren“ Foto: dpa

Berlin taz | Es ist schwer abzuschätzen, ob Janet Yellen am Ende des Jahres noch Chefin der US-Notenbank Fed sein wird. Das deshalb, weil diese Entscheidung beim nicht immer leicht berechenbaren US-Präsidenten Trump liegt. Letzterer warnte Yellen unlängst davor, durch zu schnelle Zinserhöhungen die Konjunktur abzuwürgen. Genau diesen Kurs führt die Notenbank-Chefin jedoch weiter. Die Fed hebt das Leitzins-Zielniveau auf 1 bis 1,25 Prozent.

Damit erhöht die Notenbank ihren Leitzins bereits zum vierten Mal seit der Zinswende in den USA vor eineinhalb Jahren. Geld leihen wird teurer; die Zeit der Konjunkturspritzen nach der Finanzkrise soll ein Ende nehmen. Die Notenbank begründet die straffere Geldpolitik mit den guten Konjunkturaussichten für die US-Wirtschaft.

So fiel die US-Arbeitslosenquote innerhalb des vergangenen Jahres auf 4,3 Prozent – so tief wie seit 16 Jahren nicht mehr. „Allein der fast leer geräumte Arbeitsmarkt rechtfertigt diesen Schritt“, sagt der Chefvolkswirt der deutschen Kreditanstalt für Wiederaufbau, Jörg Zeuner. Der Fed zufolge wirke sich dies bereits jetzt positiv auf die Löhne und Gehälter, sowie das Bruttoinlandsprodukt aus.

Ohne Investitionen läuft der Kapitalismus nicht

Die Zahlen sprechen jedoch eine andere Sprache: Das US-Wirtschaftswachstum war im ersten Quartal mit 1,2 Prozent bescheiden, Löhne und Gehälter legten binnen Jahresfrist um lediglich 2,5 Prozent zu; abzüglich der Teuerungsrate haben sie fast stagniert. „Die Fed glaubt immer noch an ein nicht der Realität entsprechendes Inflationsmodell“, sagt Wirtschaftsforscher Heiner Flassbeck.

Diesem zufolge sollten bei sinkender Arbeitslosigkeit die Löhne und mit ihnen die Preise steigen. Das ist in den USA aber nicht der Fall. Laut Flassbeck funktioniert das auf Wachstum ausgelegte Wirtschaftssystem nur so lange, wie Ersparnisse in Investitionen umgewandelt werden. „Wenn sogar bei jahrelanger Nullzinspolitik sehr wenig investiert wird, hat der Kapitalismus sich selbst besiegt.“

Laut dem Ökonomen ist die Gefahr weiterer Krisen bei Leitzinserhöhungen groß. Geben die Banken die Zinslast an Privatleute, etwa in Form von steigenden Hypothekenzinsen, drohen neue Krisen wie 2008.

Im Hinblick auf Europa hofft Flassbeck, dass der Chef der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi, seinen „gesunden Wirtschaftsverstand“ behält und die Nullzinspolitik weiterführt. „In Europa sind die Lohnsteigerungen noch niedriger und die Arbeitslosigkeit ist um einiges höher“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • 7G
    73176 (Profil gelöscht)

    Natürlich können sie keine Zinsen erhöhen, weil dann sämtliche Schuldenblasen in der Welt platzen (von den US-Dollar Schulden in den EM über China und den entwickelten Staaten bis hin zu den USA selbst). Auf der anderen Seite sind die ZB die Ursache für diese Blasen und niedrige Zinsen führen nur dazu, dass die Blasen weiter anwachsen.

    Zusammengefasst: Egal was sie tun, es ist nur eine Frage der Zeit, bis die gewaltige Schuldenblase platzt - und ich freu mich schon drauf!

    Sollte jedem eine Lehre sein, der glaubt, Märkte lenken zu können!

    Wie es der Zufall so will, habe ich gerade eben erst ein Interview zwischen Grant Williams und Lakshman Achuthan (von ECRI) gesehen. Eigtl sollten viel mehr Menschen (und insb unsere Ökonomen und Journalisten) solchen Menschen zu hören.