piwik no script img

Kolumne HabibitusAusblick aus dem Niemandsland

Die Gender-Jihadist_innen haben die heteronormative Welt zum Schlachtfeld erkoren und lassen Diskursbomben platzen. Eine Innenperspektive.

Spaß und Abenteuer? Oder Dritter Weltkrieg? Über das Niemandsland gibt es in der heteronormativen Welt viele Mythen Foto: dpa

Jung, brutal, nicht-binär: Das umfasst einen großen Teil meiner Generation. In den USA identifiziert sich eine knappe Mehrheit der 13- bis 20-jährigen auf irgendeine Weise als queer, die Hälfte aller Millennials (*1980–2000) betrachtet Gender als Spektrum, nicht als Zweiteilung. 2,5 Mil­lio­nen Deutsche identifizieren sich nicht mit dem Geschlecht, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde, so die Zeit-Vermächtnis-Studie. Es könnten noch mehr sein, wüssten mehr Leute, dass der Gender-Exit eine Option ist, sage ich.

Die Zeit-Magazin-Journalistin Julia Friedrichs muss von diesen Zahlen auch Wind bekommen haben, immerhin las sie (nach eigenen Angaben) knapp 300 Seiten Text aus dem deutschsprachigen Gender-Debatten-Sumpf der letzten drei Jahre und schrieb eine Titelstory, „Der Kampf um das Geschlecht“. Wir wollen kein Stück vom Kuchen, auch nicht die Bäckerei, sondern die gesamte Backwarenindustrie. Gender-Jihad quasi. I came to slay, bitch!

Es scheint ein Ding unter Zeit-Journalist_innen zu sein, Expertise durch fragwürdige Quellen (300 Seiten Texte, ein Jahr in Antideutschland, ein Syrer) vorzutäuschen, aber heute begeben wir ins nicht nach Bourgieland, sondern ins Niemandsland. Jenseits von Frau- und Mannsein. Dort leben, nein, wandeln Menschen wie ich nämlich. Das mutet kolonial an und klingt sehr düster, doch das ganze Feuer erhellt die Sicht.

Mit „Brutalität, mit Anfeindungen, Vernichtungsfeldzügen und Shit-Storms“ hangeln wir uns vorbei an der heteronormativen Welt in pink gestrichene Szene-Bars gentrifizierter Nachbar_innenschaften. Irgendwie bizarr, irgendwie freaky, findet Friedrichs. Und kompliziert, das mit diesen abgefahrenen Pronomen und Kategorien fällt nämlich auch ihr schwer.

Belastende Mitte

Aber das Staunen kommt auch von meiner Seite. Interessant, diese heteronormative Welt, in der es schwerer ist, trans Personen mit Respekt zu begegnen – sich etwa ihre Pronomen und Namen zu merken – als einen Auftrag für eine extrem erwartbare Zeit-Magazin-Titelstory zu bekommen.

In einem Satz zusammengefasst: Der Genderwahn geht rum, reaktionäre Rechte hassen ihn, Queerfeminist_innen sind von ihm besessen, haha, diese Freaks, alles kompliziert irgendwie, ich betrachte das Phänomen mal aus der Mitte™ und habe 300 Seiten über diese Debatten gelesen, aber irgendwie verpasst, dass es ein No-go ist, die alten Namen von trans Personen zu nennen, oder dass der Begriff „Zwitter“ als Bezeichnung für Menschen outdated und diskriminierend ist, na ja, ganz ehrlich, können wir nicht einfach beim generischen Maskulinum bleiben, das bockt doch eh viel mehr und warum sind diese Gendertrender_innen eigentlich so militant, wo bleibt der Dialog?

Hand aufs Herz, Julia, mir fällt es auch schwer, eure Namen auseinanderzuhalten (Juliane? Jule? Juliett? Jutta? Julian?) oder wirklich zu glauben, dass heterosexuelle Romantik wirklich so überwältigend ist, wie Nicholas Sparks es behauptet, aber ein zwölfseitiger und trotzdem hohler Text ist doch auch irgendwie extra. Um in deinen Worten zu bleiben: Hast du nichts Besseres zu tun?

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Zum Artikel selbst habe ich nicht allzu viel zu sagen, aber muß man ernsthaft auch noch das Wort Jihad in die Debatte werfen? Ja, ich verstehe, das sollte Sarkasmus sein, aber geht's nicht eine Nummer kleiner? Bestätigt das nicht indirekt die kritisierte Zeit-Autorin?

     

    Das ist ein bißchen so, als beklage man sich (zu Recht) darüber, daß man als Verbalkrieger dargestellt wird, um dann doch die richtig großen Kanonen rauszuholen und mit Genugtuung abzufeuern. Jutta und Julian, klar, diese heteronormativen Namen kann man ja so leicht verwechseln.

     

    Es sei denn, der ganze Artikel soll hochtouriger Sarkasmus sein. Nun, er wird sein Publikum finden.

     

    Disclaimer: Von mir aus kann jeder machen, was er will. (Ich entschuldige mich in aller Form dafür, daß ich jetzt nicht 30 Minuten lang nach den korrekten genderunspezifischen Pronomen und Abkürzungen gegooglet habe - die scheinen sich nämlich auch jeden Monat zu ändern. Asche auf mein heteronormatives Haupt.) Aber könnten wir nicht alle etwas gelassener bleiben?

     

    Spaß beiseite. Sie haben ja im Grunde nicht unrecht. Aber es nervt, wenn sich die Leute die ganze Zeit anbrüllen, und daran sind beide Lager nicht ganz unschuldig.