piwik no script img

Humanitäre Katastrophe im JemenErst die Bomben, dann die Cholera

Im Jemen breitet sich die Cholera aus. In nur zwei Wochen sollen mehr als hundert Menschen an der Krankheit gestorben sein.

Schlimme hygienische Zustände: Eine Müllkrise trug zur Ausbreitung von Cholera bei Foto: reuters

BERLIN taz | Es mangelt an Trinkwasser, Medikamente sind knapp, und Hunderte Krankenhäuser liegen in Trümmern. Dabei hätten Mediziner im Jemen alle Hände voll zu tun. Die Infektionskrankheit Cholera breitet sich in dem Bürgerkriegsland bedrohlich aus. Sie seien „nicht in der Lage, die Katastrophe in den Griff zu bekommen“, warnten jemenitische Behörden in der Nacht zum Montag. Das von den Huthi-Rebellen kontrollierte Gesundheitsministerium in der Hauptstadt Sanaa rief den Notstand aus und bat um internationale Hilfe.

In zwei Wochen seien 115 Menschen an der Krankheit gestorben, teilte das Internationale Rote Kreuz mit. Die Zahl der Verdachtsfälle habe sich im Mai innerhalb einer Woche verdreifacht. Die Organisation sprach von fast 8.600 Verdachtsfällen. Das Rote Kreuz berief sich auf das jemenitische Gesundheitsministerium. Angaben anderer Hilfsorganisationen bestätigten die Zunahme von Cholera-Fällen. Die Organisation Ärzte ohne Grenzen teilte mit, sie habe seit Ende März fast 800 Betroffene behandelt.

Wegen des Bürgerkriegs sei es „sehr schwierig, die tatsächliche Anzahl von Cholera-infizierten Menschen zu ermitteln“, sagte Marten Mylius von der Hilfsorganisation Care International gegenüber der taz. Viele Fälle würden zu Hause behandelt und den Gesundheitszentren gar nicht erst gemeldet. Zudem finde der Ausbruch der Cholera in einer komplizierten politischen Situation statt. In dem Konflikt werde die „Fähigkeit der Institutionen, Dienstleistungen zu erbringen, politisiert“.

Im Jemen kämpfen die schiitischen Huthi-Rebellen gegen die Truppen von Präsident Abd Rabbo Mansur Hadi. Anfang 2015 gelang es den Huthis, die Hauptstadt Sanaa vollständig unter ihre Kontrolle zu bringen. Seit März 2015 fliegt eine von Saudi-Arabien angeführte Militärallianz Luftangriffe gegen die Huthis.

Erst im Oktober vergangenen Jahres war im Jemen Cholera ausgebrochen. Bis Mitte März waren in dem Land WHO-Angaben zufolge 108 Menschen an den Folgen der Krankheit gestorben. Vor dem erneuten Ausbruch im April und Mai waren die gemeldeten Cholera-Fälle aber wieder stark zurückgegangen.

Eigentlich ist Cholera leicht behandelbar

Cholera ist eine bakterielle Infektionskrankheit. Gelangt das Bakterium Vibrio cholerae über Schmierinfektion oder verunreinigtes Essen und Wasser in den Darm, kann ein wässriger Durchfall folgen. Erkrankte verlieren literweise Flüssigkeit und können innerhalb weniger Stunden sterben. Cholera überträgt sich besonders in Gegenden mit schlechten hygienischen Zuständen und Wasserknappheit. Im Jemen haben zwei Drittel der Bevölkerung keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser.

An den Straßenrändern häufen sich Abfälle

Marten Mylius

Vor allem im 19. Jahrhundert forderte Cholera viele Menschenleben. Schätzungen zufolge sterben weltweit aber noch immer mehrere Zehntausend Menschen jährlich. Eine Cholera-Epidemie wütet derzeit auch in Jemens südlichem Nachbarland Somalia.

Eigentlich ist Cholera leicht und kostengünstig behandelbar. Der extreme Wasser- und Mineralstoffverlust muss ausgeglichen werden, indem den Erkrankten eine wässrige Lösung von Traubenzucker und Kochsalz zu trinken gegeben wird. Unterstützend können Antibiotika eingesetzt werden.

Doch „der aktuelle Cholera-Ausbruch im Jemen findet zu einer Zeit statt, in der die Gesundheits-, Wasser- und Hygieneversorgung am Rande des Zusammenbruchs steht“, sagt Mylius von Care International. Weniger als die Hälfte aller Gesundheitseinrichtungen des Landes würden noch funktionieren.

Zudem habe eine Müllkrise in Sanaa zu der Ausbreitung von Cholera beigetragen. Die Müllentsorger in der Hauptstadt waren in den Streik getreten, weil sie nicht bezahlt worden waren. „An den Straßenrändern häufen sich Abfälle, die eine Ausbreitung von Infektionen begünstigen.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • bürgerkrieg?

    das ist schäbig,saudie arabien und seine "westliche werte"komplizen veranstalten dort ein massaker...

     

    erbärmlich wie deutschlands journalie die nennung der wahren verbrecher unterschlägt.

    inwieweit sich merkelistans presse schmieren liess weiss niemand.

     

    das die lohnschreiber komplizen dieser wesen sind,ist unzweifelhaft.

  • Ein Wunder das die Stadt Sanaa überhaupt noch existiert. Man stelle sich das vor:

    Eine Stadt so gross wie Rom, ohne Grundwasser(*), ohne Vegetation, keinerlei Eigenversorgung mit Getreide oder Nutzvieh, Elektrizitätswerke aus Sowjetzeiten. Medizinische Versorgung null. Irrsinn. Sogar die Flüchtlingslager in Afrika sind besser ausgestattet als diese Millionenstadt.

     

    ---------------------------------------------------

    Als ich vor 20 Jahren (Agrarwiss.) studierte, lag der Pegel schon bei -600m. Aktuelle Zahlen gibt es nicht. Wenn nur ein Brunnen ausfällt, verdursten Hunderttausende. Ich vermute das ist es was die Saudis anstreben. Dagegen kann die UNO nichts tun.

    • 8G
      83379 (Profil gelöscht)
      @el presidente:

      Das droht dem ganzen Nahen Osten in Jordanien holen sie ihr Grundwasser aus Schichten die liegen so tief, dass das Wasser radioaktiv verstrahlt ist. angbelich 4x so stark wie akzepabel.