Studie zu weiblichen Orgasmen: Wissen macht ooohjaaaah
Frauen, die mit Frauen schlafen, haben häufig einen Orgasmus als Hetera – verkündet eine Studie. Und woran liegt’s? Am Diskurs natürlich!
Dieser Text beginnt mit den magischen fünf Wörtern, die so oft in einer Redaktionskonferenz fallen. Mit denen aus einer Nachricht die These für einen Text gestrickt wird. Dieser Artikel beginnt – wie so viele – mit einer Studie: US-amerikanische WissenschaftlerInnen haben herausgefunden, dass die Häufigkeit von Orgasmen nicht mit dem Geschlecht zusammenhängt, sondern mit der sexuellen Orientierung. Frauen kommen beim Sex genauso regelmäßig zum Höhepunkt wie Männer, wenn sie Sex mit Frauen haben.
In der Fachzeitschrift „Archives of Sexual Behavior“ beschreiben die ForscherInnen eine „Orgasmuslücke“: In der qualitativen Studie, für die insgesamt rund 53.000 Menschen befragt worden sind, gaben 95 Prozent der heterosexuellen Männer an, in der Regel beim Sex zum Höhepunkt zu kommen. Heterosexuelle Frauen jedoch nur 65 Prozent, aber 86 Prozent der lesbischen Frauen.
Was können wir aus dieser Studie nun lernen? Zunächst mal das: „Das Problem“ ist nicht die weibliche Anatomie. Das war sie nie. Das Problem ist der patriarchale gesellschaftliche Blick auf Sexualität.
Vor über 100 Jahren schrieb Sigmund Freud über den weiblichen Orgasmus. Er unterschied zwischen zwei Formen: dem vaginalen und dem klitoralen. Der vaginale gilt als der bessere, der erwachsene Orgasmus. Der klitorale Orgasmus hingegen, den Frauen zum Beispiel durch Selbstbefriedigung oder Oralsex erreichen, gilt als der minderwertige. Die höchste Lust, so die Theorie Freuds, könne nur durch das männliche Glied erzielt werden.
Falsch dargestellte Anatomie
In der Praxis führt dies zu der „Orgasmuslücke“, wie sie die Studie aufzeigt – und zu den oft verzweifelt klingenden Foreneinträgen im Netz, wo Frauen darüber klagen, dass sie nicht durch „normalen“ Sex befriedigt werden können und so wenig Spaß im Bett haben. Die Idee, dass nur Penetration „normaler“ Sex ist, erklärt auch die fast manische Suche von Ratgeberbüchern und Frauenmagazinen nach dem sagenumwobenen „G-Punkt“.
Der patriarchale Blick auf die weibliche Lust hat aber auch zur Folge, dass die weiblichen Geschlechtsorgane bis heute nicht umfassend erforscht sind. Sogar in Anatomiebüchern und -modellen ist die Klitoris oft nicht exakt dargestellt: Denn sie ist nicht etwa nur eine erbsengroße Spitze, sondern länglich, misst durchschnittlich sieben Zentimeter, und ist eine hocherogene Zone entlang der inneren Schamlippen.
Viele Mädchen und Frauen wissen das nicht oder können ihre Genitalien nicht einmal korrekt benennen – sie kennen nicht den Unterschied zwischen der innen liegenden Vagina und der außen sichtbaren Vulva, zu der auch die Klitoris zählt.
Es klingt so banal, aber nur wer eine Sprache dafür hat, was er oder sie fühlt, kann benennen, was er oder sie will. Deshalb ist es auch nicht überraschend, dass lesbische Frauen viel häufiger beim Sex zum Höhepunkt kommen. Wer außerhalb der gesellschaftlichen Norm begehrt, kann sich nicht auf das klägliche Schulwissen und die gesellschaftlichen Narrative verlassen. Kommunikation ist der erste Schritt zur Befreiung.
Wir können und müssen im Zusammenhang mit Sexualität über Ideologie sprechen. Von Ideologie als einem Gefüge falscher Annahmen oder einem falschen Bewusstsein, das es zu überwinden gilt. Das fängt auch manchmal mit der Erkenntnis an, dass menschliche Ängste selten angeboren oder natürlich – sondern erlernt und veränderbar sind. Es sind diese Fragen, die wir uns stellen müssen, wenn uns die nächste sensationelle Sexstudie begegnet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?