piwik no script img

NPD-Verbot wurde abgelehnt„Es fehlt an Gewicht“

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Die NPD wird nicht verboten. Die Rechtsextremen tönen bereits: Nun werde man „durchstarten“.

Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts hat sich gegen ein Verbot der NPD entschieden Foto: dpa

Karlsruhe taz | Sie dürfen bleiben: Das Bundesverfassungsgericht hat am Dienstagmorgen ein Verbot der NPD abgelehnt. Die Rechtsextremen hätten zwar verfassungsfeindliche Ziele, sagte Gerichtspräsident Andreas Voßkuhle. „Es fehlt aber derzeit an konkreten Anhaltspunkten von Gewicht, die es möglich erscheinen lassen, dass ihr Handeln zum Erfolg führt.“

Die Bundesländer hatten das NPD-Verbot 2013 beantragt, eine ganze Riege an Innenministern verfolgte das Urteil im Gerichtssaal. Für sie ist es eine herbe Schlappe. Denn die sieben Verfassungsrichter hatten keinen Zweifel: Sie fällten ihr Urteil einstimmig. Kein einziger Richter sah die Möglichkeit eines Verbots.

„Es steht außer Zweifel, dass die Antragsgegnerin nach ihren Zielen und dem Verhalten ihrer Anhänger die Beseitigung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung anstrebt“, sagte Gerichtspräsident Voßkuhle. Sie strebe eine ethnisch definierte „Volksgemeinschaft“ an, ihre Politik „missachtet die Menschenwürde aller“. Sie ist, so Voßkuhle, „mit dem Demokratieprinzip unvereinbar“.

Allerdings: Die Gefahr für diese Demokratie durch die NPD sei nur „punktuell“. Die NPD habe es in den 50 Jahren ihrer Existenz nicht vermocht, sich in den Landesparlamenten festzusetzen. Nur 340 Kommunalmandate hält die Partei heute noch, dazu einen Sitz im Europaparlament. Damit ist für die Richter eine Aussicht auf eigene Mehrheiten ausgeschlossen.

Entzug der staatlichen Finanzierung

Auch außerhalb der Parlamente verfüge die NPD nur „über geringe Wirkkraft“, befand Voßkuhle. Dafür fehle ihr mit knapp 6.000 Mitgliedern schlicht das Personal. Und auch die vorgetragenen Gewaltdelikte von Parteifunktionären seien „Einzelfälle“ innerhalb der NPD, keine „Grundtendenz zur Durchsetzung ihrer verfassungsfeindlichen Absichten“.

All dies, resümierte Voßkuhle, rechtfertige nicht, das Parteiverbot „als schärfste und überdies zweischneidige Waffe des demokratischen Rechtsstaats“ gegen die NPD einzusetzen. Die Verfassungsrichter gaben den Bundesländern aber einen Tipp: Andere Reaktionen, etwa der Entzug der staatlichen Finanzierung für die NPD, lägen im Ermessen der Gesetzgeber.

NPD-Bundeschef Frank Franz hatte sich schon kurz vor dem Urteil siegesgewiss gezeigt. „Wir werden definitiv nicht verboten“, sagte er. Nun werde man „wieder durchstarten“. Die Chancen dafür allerdings sind mau: Die NPD befindet sich in einer tiefen Krise, sie ist bundesweit in allen Umfragen nicht mehr messbar.

In der Bundesrepublik wurden überhaupt erst zwei Parteien verboten: 1952 die Sozialistische Reichspartei und 1956 die KPD.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • „Es fehlt aber derzeit an konkreten Anhaltspunkten von Gewicht, die es möglich erscheinen lassen, dass ihr Handeln zum Erfolg führt.“

    Na, dann geben wir ihr doch noch die Zeit dafür, dass nötige Gewicht zu erreichen ;) Andererseits bedarf es dieses nicht, gibt es doch zwischenzeitlich die AFD mit Bernd Höbbels & CO.

    Vielleicht wäre der Verbotsantrag vielversprechender gewesen, hieße die Partei KPD ;)

  • Man fragt sich, was jetzt stärker war - der Zweckoptimismus der Antragsteller, oder der Zweckoptimismus des Verfassungsgerichts.

  • "Denn die sieben Verfassungsrichter hatten keinen Zweifel: Sie fällten ihr Urteil einstimmig. Kein einziger Richter sah die Möglichkeit eines Verbots."

     

    Wie kommen Sie eigentlich auch sieben Richter, Herr Litschko? Ist das aus einer alten Pressemitteilung zum Verbotsverfahren von 2003 abgeschrieben? Damals wurde in der Tat mir drei zu vier Stimmen entschieden (http://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/bs20030318_2bvb000101.html).

     

    Im Videomaterial der AP sehe ich den Senat in voller Stärke mit acht Richterinnen bzw. Richtern bei der Urteilsverkündung.

  • Schade eigentlich, dass der braune Scheiß weiter wabert. Solange sie Stimmen und Sympathisanten einbüßen, muss man das wohl ertragen.

     

    Wenn das Anstreben einer "ethnisch definierten Volksgemeinschaft" Indizien für ein Verbot sein sollten, müssten auch Vereinigungen wie Ditib und die Ahmadiyya-Sippen überprüft werden. Verfassungsfeindliche Tendenzen gibt es da genügend.

  • 5G
    571 (Profil gelöscht)

    2003 an den V-Leuten gescheitert, 2017 am fehlenden Potenzial der Rechtsradikalen.

    Leute, gebt's auf.

    Vielleicht auch besser so, wenn man die braune Brühe sieht.

  • JÄMMERLICH ...

    für ein paar müde groschen parteikosten haben unsere wackeren landes-regierungen - ausser hessen - die verfassung mal wieder auf den kopf gestellt.

    die damen und herren ministerpräsident-innen und justizminister-innen dürfen sich für diese verfassungsrechtliche klatsche erneut bei ihren juristischen beratern bedanken und sie auf ihre verfassungsfestigkeit durch den staatschutz überprüfen lassen. das grundgesetz lässt offenbar mehr an freiheit zu als die regierung uns gönnt: wer rettet die verfassung vor dem moloch staat ? wer wahrt unsere freiheiten, wenn nicht wir - und das bundesverfassungsgericht ?