Der Anschlag von Berlin in den Medien: 25 Beschwerden beim Presserat
Im Fokus stehen ein Live-Video vom Tatort und unverpixelte Tote. Insgesamt sind es deutlich weniger als nach den Terroranschlägen in Paris im November 2015.
Die Berliner Morgenpost war nach dem Anschlag in die Kritik geraten, weil ein Redakteur der Tageszeitung auf Facebook live vom Tatort gestreamt hatte. In dem Handyvideo war zu sehen, wie der Redakteur kurz nach der Tat über den zerstörten Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz läuft. Auch Verletzte waren im Bild. Die Redaktion nahm das vollständige Video später aus dem Netz und ersetzte es durch eine gekürzte Version.
Die Beschwerden stützten sich vor allem auf Ziffer 11 des Pressekodex, die die unangemessen sensationelle Darstellung von Gewalt, Brutalität und Leid verbietet, und Ziffer 8 zum Schutz der Persönlichkeit, sagte Eick. Die Zahl der Beschwerden liege deutlich niedriger als nach den Terroranschlägen in Paris im November 2015.
Damals hatten sich besonders viele Beschwerdeführer an einem Foto aus dem Pariser Nachtclub „Bataclan“ gestoßen, auf dem viele Leichen zu sehen waren. Der Presserat entschied allerdings, keine Rüge gegen die Veröffentlichung der Aufnahme auszusprechen.
Bei dem Anschlag am 19. Dezember waren zwölf Menschen getötet worden. Der mutmaßliche Attentäter Anis Amri raste mit einem Sattelschlepper in den Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz. Amri wurde am 23. Dezember in einem Vorort von Mailand von italienischen Polizisten erschossen.
Der Pressekodex des Deutschen Presserats enthält Regeln für die tägliche Arbeit von Journalisten. Bei Verstößen kann das Gremium einen Hinweis, eine Missbilligung oder eine Rüge aussprechen. Konkrete Folgen haben die Sanktionen nicht. Der Beschwerdeausschuss des Presserats wird sich voraussichtlich im März mit den Beschwerden zum Anschlag in Berlin befassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Wir unterschätzen den Menschen und seine Möglichkeiten“
Sport und Krieg in der Ukraine
Helden am Ball
Krieg in der Ukraine
„Weihnachtsgrüße“ aus Moskau