Imame als Spitzel in Deutschland: Auf der Suche nach Gülen-Anhängern
Die Türkei sammelte über Imame Informationen. Der Islamverband Ditib spricht von „Amtsmissbrauch“ und verspricht Aufklärung.
Die Bundesregierung ist sich aber noch uneins, wie sie mit dem Thema umgehen soll. „Das sind sehr schwere Vorwürfe, denen nachgegangen werden muss. Unser Vertrauen steht auf dem Spiel“, sagte die Migrationsbeauftragte der Bundesregierung, Aydan Özoguz, der taz. „Danach können wir erst sagen, ob und wenn ja, welche Konsequenzen in der Zusammenarbeit mit Ditib gezogen werden müssen.“
Die regierungskritische türkische Zeitung Cumhuriyet hatte vor zwei Wochen über eine Anweisung der türkischen Religionsbehörde Diyanet berichtet. Diese hatte im September alle türkischen Auslandsvertretungen dazu aufgefordert, Berichte über Gemeindemitglieder und Menschen abzuliefern, die den Anhängern des Predigers Fethullah Gülen zuzurechnen seien. Die türkische Regierung macht die Bewegung des in den USA lebenden Predigers für den gescheiterten Putschversuch im Juli diesen Jahres verantwortlich und geht rigoros gegen dessen Anhänger vor.
Listen mutmaßlicher Gülen-Anhänger
Zumindest die Generalkonsulate in Köln, Düsseldorf und München reagierten auf die Anweisung. Mehrere Imame aus diesen Regionen lieferten ihnen entsprechende Berichte ab. Aus amtlichen Dokumenten geht hervor, dass sie Informationen über angebliche Gülen-Anhänger an die türkische Regierung weitergaben.
Der deutsch-türkische Islamverband Ditib, dem bundesweit rund 900 Moscheegemeinden angehören, hatte die Vorwürfe gegen seine Imame zunächst als haltlos zurück gewiesen, dann aber eine lückenlose Aufklärung zugesichert. „Wer sein Amt missbraucht, muss mit Konsequenzen rechnen“, kündigte der Verband an, und versicherte: „Als die größte islamische Religionsgemeinschaft tragen wir eine Verantwortung nicht nur für unsere Mitglieder, sondern auch gegenüber der Mehrheitsgesellschaft.“
Ditib ist die größte islamische Dachorganisation in Deutschland. Die Imame, die in ihren Moscheegemeinden predigen, stehen aber im Dienst der türkischen Religionsbehörde in Ankara, von der sie auch bezahlt werden. Erst im August sagte Ditib-Sprecher Zekeriya Altuğ, sein Verband wolle langfristig von Ankara unabhängiger werden. Doch offenbar ringen bei Ditib jene, die an einer stärkeren Integration ihres Verbands in Deutschland interessiert sind, mit den stärker türkeiorientierten Kreisen um den künftigen Kurs. Von der Weisung aus Ankara, die offenbar über die Konsulate und Botschaften an die Imame ging, zeigte man sich der Verbandszentrale in Köln jedenfalls überrascht.
In Berliner Moschee den Vorstand ausgewechselt
Ankara will bei Ditib in Deutschland möglicherweise noch stärker durchregieren. In der vergangenen Woche war bekannt geworden, dass der siebenköpfige Vorstand der größten Moschee in Berlin, der Şehitlik-Moschee im Bezirk Neukölln, auf Weisung des türkischen Religionsattachés abgesetzt wurde. Der Gemeindevorstand Ender Çetin hatte sich durch seinen offenen Kurs gegenüber der deutschen Öffentlichkeit einen Namen gemacht.
„Es ist zutiefst erschreckend, wie die Türkei versucht, über ihre Religionsbehörde Diyanet politischen Einfluss auf die Menschen hier auszuüben“, sagte die integrationspolitische Sprecherin der Union, Cemile Giousouf, der taz. Dass Ditib die Spitzel-Vorwürfe gegen ihre Imame untersuchen wolle sei gut, reiche aber nicht: „Ditib sollte diesen Fall zum Anlass nehmen, sich grundsätzlich als unabhängige deutsche Organisation aufzustellen. Das ist sie ihren Mitgliedern, vor allem den Kindern in der vierten Generation schuldig“, so Giousouf.
Opposition fordert härteren Kurs
In mehreren Bundesländern ist die Politik bereits auf Distanz zu Ditib gegangen. Der Opposition im Bundestag geht das aber noch nicht weit genug. Volker Beck, religionspolitischer Sprecher der Grünen, forderte die hessische Landesregierung dazu auf, ihre Kooperation mit dem türkisch-islamischen Verband Ditib zu überdenken. Das schwarz-grün regierte Hessen ist bisher das einzige Bundesland, in dem Ditib an staatlichen Schulen bekenntnisorientierten Religionsunterricht anbieten darf. Die Chefin der Linkspartei im Bundestag, Sahra Wagenknecht, forderte die Bundesregierung auf, spionierende Imame auszuweisen und Erdoğans Netzwerke in Deutschland zu „zerschlagen“.
Ditib ist derweil um Schadensbegrenzung bemüht. Imame seien besondere Vertrauenspersonen, betonte der Verband, darum wögen die Vorwürfe schwer. „Fehlerhaftes Verhalten Einzelner“ dürfe aber „nicht zur Beeinträchtigung der religiösen, sozialen und friedensstiftenden Tätigkeit der Imame führen“, schrieb Ditib in einer Erklärung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche