Pro Asyl über das Leben in Deutschland: „Der Nachzug wird verwehrt“
Günter Burkhardt von Pro Asyl rügt die verschlechterten Lebensbedingungen – auch für anerkannte Flüchtlinge aus Syrien und Eritrea.
taz: Herr Burkhardt, die Lebensbedingungen für Flüchtlinge in Deutschland verändern sich. Syrische Asylsuchende bekommen in Deutschland zu 70 Prozent nur noch den sogenannten subsidiären Schutz, das heißt, sie können ihre Familienangehörigen mindestens zwei Jahre lang nicht nachholen. Mit welchem Argument vergibt das Bundesamt für Migration diese Bescheide?
Günter Burkhardt: Bei den Syrern argumentiert das Bundesamt, dass das Assad-Regime jetzt Pässe ausstellt. Wer aber einen Pass von der Regierung bekommen habe, der könne doch nicht individuell verfolgt sein, heißt es. Ein falscher Rückschluss, denn das Regime verdient mit der Ausstellung der Pässe rund 470 Millionen Euro. Wer flieht, gilt als Oppositioneller und kann nicht zurück.
Den Schutz nach der Genfer Flüchtlingskonvention bekommt man bei individueller Verfolgung, den subsidiären Schutz gibt es für Flüchtlinge, die vor Krieg und Terror in einer Region fliehen, der alle bedroht. Nicht nur die Syrer, auch ein Viertel der Eritreer erhält nur noch den subsidiären Schutz. Woher kommt diese Wende in der Anerkennungspolitik ?
Eritrea ist eine brutale Militärdiktatur, in der die Leute zum Militärdienst gezwungen werden, lebenslang. Bisher bekamen Eritreer den Flüchtlingsschutz. Jetzt sagt das Bundesamt, wer den Einberufungsbefehl zum Militär noch nicht habe, der sei doch noch gar nicht verfolgt. Also kriegen viele Eritreer auch nur noch den subsidiären Schutz. Dabei muss, wer eine begründete Furcht vor Verfolgung hat, den Schutz der Genfer Flüchtlingskonvention bekommen.
Soll Deutschland mit den neuen, verschlechterten Bedingungen für den Familiennachzug unattraktiver werden für Asylsuchende?
Offensichtlich ja. Es gibt zunehmend Syrer, die nach Syrien zurückkehren und sagen, ich lass' meine Familie nicht allein, lieber sterben wir zusammen. Andere Flüchtlinge, die nur noch subsidiären Schutz haben, denken darüber nach, wie sie für ihre Familien das Geld für die Schlepper zusammenbekommen, weil ihnen die Rettung der Angehörigen über den normalen Familiennachzug verwehrt wird.
Verschärfen die Wohnsitzauflagen für anerkannte Flüchtlinge deren Lebensbedingungen?
59, ist Geschäftsführer von Pro Asyl in Frankfurt und hat die Organisation im Jahre 1986 mitgegründet. Die Arbeit der Menschenrechtsorganisation wird durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und Stiftungszuwendungen finanziert.
Wohnsitzauflagen für anerkannte Flüchtlinge sind integrationsfeindlich. Die Leute wollen in der Nähe von Bekannten und Verwandten, von Landsleuten wohnen. Durch diese Netzwerke haben sie auch bessere Chancen auf Jobs. Es bringt überhaupt nichts, die Menschen in irgendwelche strukturschwachen Regionen zu verteilen.
Wie wird es weitergehen?
Wenn den Menschen der Schutz verwehrt wird, werden sie gegen ihre Bescheide klagen. Es droht eine Überlastung der Gerichte. Und vor allem: Die Menschen leben jahrelang in Unsicherheit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Künstler Mike Spike Froidl über Punk
„Das Ziellose, das ist doch Punk“
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour